Krebsratgeber

Krebsratgeber

Ratgeber zur Volkskrankheit Krebs

Warum ist Krebsvorsorge sinnvoll, wo finden Krebs Erkrankte Hilfe und Rat, welche Stationen durchlaufen Krebspatienten vom ersten Verdacht bis zur Heilung und Nachsorge? Diese und viele andere Fragen beantworten wir in unserem Ratgeber zum Thema Krebs. Wertvolle Tipps und aktuelles Wissen zur Volkskrankheit Krebs stehen allen Interessierten sowie Patienten und Angehörigen, die mit Krebs konfrontiert werden, zur Verfügung. Fundiert, hilfreich und anschaulich liefern Beiträge und Interviews komprimiert viel Nützliches zur Krankheit und zur Risikovorsorge Krebs. Entdecken Sie jetzt unseren Ratgeber.
 

Das sind unsere Themen im Krebsratgeber:

Es ist nicht immer gleich Krebs!

Die Zellen im Körper wandeln und erneuern sich fortwährend. Gut zu wissen ist: Wann bedeutet eine solche Veränderung eine Vorstufe zum Krebs? Und wann sollte behandelt werden? 

Welche Ansprüche haben Krebspatienten?

Neben der Sorge um die eigene Gesundheit stellt sich für die meisten Krebskranken auch die Frage, wie es um die zukünftige soziale Absicherung steht. Erfahren Sie hier mehr.

So verstehen Sie Arztbriefe besser

In Arztbriefen, Untersuchungsberichten und Krankenakten tauchen häufig Fachbegriffe auf, die vielen Patienten nicht geläufig sind. Wir erklären die wichtigsten mit besonderem Fokus auf die Erkrankung.

Die häufigsten Krebsarten & Heilungschancen

Die Krebsmedizin macht stetig Fortschritte. Mittlerweile überlebt jeder zweite Patient die Erkrankung. Die Heilungschancen hängen von der Krebsart und dem Krebsstadium ab.

Krebs: Warnsignale & Symptome

Für den Erfolg einer Krebsbehandlung ist der Zeitpunkt (mit)entscheidend, zu dem sie begonnen wird. In vielen Fällen weisen Symptome früh auf die Tumorbildung hin. Es ist wichtig, sie zu kennen.

Vor- und Nachteile konventioneller Krebstherapien

Operation, Strahlen- und Chemotherapie sind die Therapien, die helfen, das Leben von Krebspatienten zu retten. Risiken und Nebenwirkungen bleiben jedoch nicht immer aus.

Wo das Krebsrisiko am höchsten ist

Auch der Wohnort hat einen gewissen Einfluss auf das persönliche Krebsrisiko. Der Krebsatlas Deutschland offenbart die statistische Erkrankungswahrscheinlichkeit.

Umgang mit Krebspatienten

Wenn ein Angehöriger oder Freund an Krebs erkrankt, stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang mit der neuen Situation. Hier ein paar hilfreiche Grundregeln.

Kinderwunsch nach Krebserkrankung

Wenn junge Erwachsene an Krebs erkranken, stellt sich oftmals die bange Frage, ob nach einer erfolgreichen Therapie noch eine Familiengründung möglich ist.

Krebs vorbeugen & Krebsrisiko senken

Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren für die Entstehung einer Krebserkrankung, einige davon können wir beeinflussen. Erfahren Sie mehr.

Gibt es die Spontanheilung bei Krebs wirklich?

Unbehandelt schreitet eine Krebserkrankung bei fast allen Patienten unablässig voran. In sehr seltenen Ausnahmefällen kann es jedoch zu einer „Spontanheilung“ kommen. 

Gute Heilungschancen bei Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Form von Krebs bei Männern: Jede vierte Krebsdiagnose betrifft die Vorsteherdrüse, also die Prostata. Erfahren Sie mehr!

Beste Krebsklinik und Behandlung finden

Nach einer Krebsdiagnose gilt es, wichtige Weichen zu stellen: Welches Krankenhaus ist das richtige? Worauf ist zu achten? Was macht ein Krebszentrum?

Was ist die interdisziplinäre Tumorkonferenz?

Häufig ist es bei einer Krebserkrankung sinnvoll, Fachärzte verschiedener Disziplinen zu versammeln – das geschieht in interdisziplinären Tumorkonferenzen.

Warum ist Krebsvorsorge sinnvoll?

Zahlreiche Krebsarten können zuverlässig in frühen Stadien erkannt werden. Von den vorhandenen Vorsorgemöglichkeiten sollte jeder Gebrauch machen. Mehr erfahren.

So unterstützen Sie den Heilungsprozess

Die Therapie einer Krebserkrankung gehört in die Hände von Fachleuten. Auch Patienten können etwas für Heilung und Wohlbefinden tun. Ansatzpunkte in unserer Checkliste.

Von Krebsdiagnose bis zur Heilung

Welche Stationen durchlaufen Krebspatienten vom ersten Verdacht bis zur Heilung und Nachsorge? Aufgrund der vielen unterschiedlichen Krebsarten unterscheiden sich die Wege.

Vorsorge zählt – auch bei jungen Menschen

In einigen Fällen erkranken auch Kinder und junge Erwachsene an Krebs. Bei ihnen zahlen sich Früherkennung und Behandlungsvorsorge daher ebenso aus wie bei Älteren.

Helfen Mistel-Präparate gegen Krebs?

Wahrscheinlich nicht, so die Kurzantwort aus wissenschaftlicher Sicht. Es gibt aber Hinweise darauf, dass die Lebensqualität von Krebspatienten verbessert werden kann.

Wie geht es nach der Krebsheilung weiter?

Auch wenn die Therapie zum Erfolg geführt hat: Das Risiko eines Rückfalls oder einer Folgeerkrankung ist für Krebspatienten gegeben. Erfahren Sie mehr zur Krebsnachsorge.

Checkliste für die ambulante Krebstherapie

Die Krebsbehandlung kann heute über weite Strecken ambulant erfolgen. Worauf ist bei der Therapieplanung zu achten? Unsere Checkliste klärt auf.

Individuelle Gesundheitsleistungen & Krebs

Nicht jede medizinische Maßnahme wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, auch in der Krebsmedizin. Informieren Sie sich über die Selbstzahler-Leistungen.

Sieben von zehn Deutschen fürchten Krebs

Trotz aller Behandlungsfortschritte: Krebs bleibt die meistgefürchtete Krankheit. Insbesondere Menschen mittleren Alters sorgen sich, wie eine Forsa-Umfrage erbrachte.

Krebsimmuntherapie – Methode der Zukunft?

Die Immuntherapie ist ein vielversprechender Ansatz, hat in der Praxis jedoch bislang Grenzen. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Behandlungsmethode.

Verfahren zur Krebsfrüherkennung: PET

Die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) ermöglicht einen Blick in den menschlichen Stoffwechsel. Tumore und Metastasen können im frühen Stadium erkannt werden.

Angst nach der Krebsdiagnose ist normal

Wenn das eigene Überleben plötzlich in Frage gestellt ist, bildet Angst eine natürliche Reaktion. Unsere Tipps helfen bei der Angstbewältigung. Erfahren Sie mehr.

Entspannungstechniken helfen

Es fällt schwer, nach einer Krebsdiagnose innerlich zur Ruhe zu kommen. Hilfreich können, neben Gesprächen und ganz persönlichen Ansätzen, Entspannungstechniken sein.

Mit der Ernährung Krebs vorbeugen

Die Risikofaktoren für eine Krebserkrankung sind vielfältig und nicht alle beeinflussbar. Auch die Ernährung spielt eine Rolle. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr.

Ein Wegweiser für Krebspatienten

Auf den Schock einer Krebsdiagnose folgen in der Regel Verzweiflung und Ratlosigkeit. Was soll ich jetzt tun? An wen kann ich mich mit meinen Fragen und Problemen wenden?