Modernes Verfahren zur Krebsfrüherkennung

Modernes Verfahren zur Krebs­früh­er­ken­nung: PET

Die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) ermöglicht einen Blick in den menschlichen Stoffwechsel. So können unter anderem Tumore und Metastasen bereits im frühen Stadium erkannt werden. Da die PET bislang keine Standarduntersuchung darstellt, sollte im Vorfeld grundsätzlich die Kostenübernahme geklärt werden.

Der Stoffwechsel in Tumorgewebe unterscheidet sich in vielen Fällen von dem in gesundem Gewebe. So wird häufig für die rasante Vermehrung der Krebszellen auffällig viel Traubenzucker umgesetzt. Zudem gibt es weitere Eigenschaften, die für den Stoffwechsel in Tumorgewebe spezifisch sind.

Ihnen auf die Spur zu kommen ist mit heutigen bildgebenden Verfahren möglich geworden. Für Stoffwechsel-Untersuchungen eignet sich insbesondere die Positronen-Emissions-Tomografie (PET). Seit einigen Jahren wird sie auch in Kombination mit anderen bildgebenden Untersuchungen eingesetzt, etwa mit der Magnetresonanztomografie (MRT) oder der Computertomografie (CT). Diese Verfahren geben detaillierte Einblicke in den menschlichen Körper, wie sie lange undenkbar schienen. Für die Krebs-Früherkennung und -Diagnostik bedeuten sie damit eine wertvolle Ergänzung bei gezielten Fragestellungen.


Wie die PET funk­tio­niert

Das PET-Verfahren macht sich schwach radioaktive Strahlen zunutze. Dazu werden den Patienten zunächst radioaktiv markierte Stoffe injiziert, in der Regel Traubenzucker. Diese sogenannten „Tracer“ verteilen sich daraufhin über den Blutkreislauf im gesamten Körper. Dort, wo der Stoffwechsel besonders aktiv verläuft, reichern sie sich verstärkt an. Anhand der von außen gemessenen Strahlung lassen sich solche Ansammlungen anschließend erkennen. Hilfreich sind dabei dreidimensionale Darstellungen, die eine Software auf Basis der Strahlungsdaten errechnet.

Die Strahlenbelastung, der man bei dieser Untersuchung durch die Verwendung radioaktiv markierter Substanzen ausgesetzt ist, ist bei einer PET nicht größer als bei einer Computertomografie. Langfristige Schädigungen durch eine PET sind nach aktuellem Forschungsstand nicht zu erwarten. Dazu sind die schwach radioaktiven Substanzen zu gering dosiert. Zudem werden sie schon nach kurzer Zeit wieder vom Körper ausgeschieden und zerfallen überdies wegen ihrer niedrigen Halbwertszeit innerhalb einiger Stunden.

Aus den PET-Bildern kann ein Nuklearmediziner Hinweise auf vorhandene Krebsherde und Metastasen herauslesen. Die Abgrenzung von Narbengewebe und die Unterscheidung von gut- und bösartigem Gewebe gelingen mit keinem anderen nicht-invasiven Verfahren vergleichbar zuverlässig. Insbesondere bei Lungenkrebs, malignem Lymphom, aber auch bei Brust-, Prostata- und Dickdarmkrebs kommt die PET heute unter anderem zum Einsatz. Sie kann die Früherkennung ebenso unterstützen wie die Wirksamkeitskontrolle bei einer Krebstherapie und die Nachsorge.


Die Kran­ken­kassen halten sich zurück

Da vor allem die Herstellung und die Handhabung der radioaktiven Stoffe aufwendig sind, liegen die Kosten einer PET üblicherweise höher als bei einer MRT oder einer CT. Dementsprechend ist die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen ein häufiger Streitpunkt. Aktuell erstatten die Kassen die Kosten einer ambulant durchgeführten PET nur innerhalb enger Grenzen, beispielsweise bei besonderem Klärungsbedarf im Rahmen einer Lungenkrebs- oder Lymphomerkrankung. Vor einer PET-Untersuchung sollte die Kostenfrage also unbedingt mit dem Versicherer besprochen werden. Als sicher kann die Kostenerstattung nur bei einer stationären  Behandlung gelten.


Informieren Sie sich in unserem Ratgeber über Ansprüche und Sozialleistungen bei Krebserkrankungen.

Mit dem Advigon.Krebs-SCHUTZ erhalten Sie eine Krebsversicherung, die in diesem Umfang einzigartig ist.  Sichern Sie sich Zugang zu besten medizinischen Versorgungen.

Krebs-SCHUTZ
Weitere Themen im Ratgeber
Sieben von zehn Deut­schen fürchten Krebs

Trotz aller Behandlungsfortschritte: Krebs bleibt die meistgefürchtete Krankheit. Insbesondere Menschen mittleren Alters sorgen sich, wie eine Forsa-Umfrage erbrachte.

Krebs vorbeugen & Krebs­ri­siko senken

Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren für die Entstehung einer Krebserkrankung, einige davon können wir beeinflussen. Erfahren Sie mehr.

Was ist die inter­dis­zi­pli­näre Tumor­kon­fe­renz?

Häufig ist es bei einer Krebserkrankung sinnvoll, Fachärzte verschiedener Disziplinen zu versammeln – das geschieht in interdisziplinären Tumorkonferenzen.

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.