Sieben von zehn Deutschen fürchten Krebs

Sieben von zehn Deutschen fürchten Krebs

Trotz aller Behandlungsfortschritte: Krebs bleibt die meistgefürchtete Krankheit. Insbesondere Menschen mittleren Alters (30 bis 44 Jahre) sorgen sich, wie eine Forsa-Umfrage erbrachte.

Mehr als jeder zweite Krebspatient überwindet die Krankheit heutzutage, und zwar langfristig. Darin spiegelt sich ein großer Fortschritt in der Krebsmedizin. Andererseits bedeutet eine prinzipielle Überlebenschance von (grob betrachtet) eins zu eins keinen Anlass zur Gelassenheit. Nach wie vor bilden Krebserkrankungen in der westlichen Hemisphäre die zweithäufigste Todesursache. In Deutschland beträgt das Risiko für Männer, im Laufe ihres Lebens an Krebs zu erkranken, 51 Prozent, für Frauen 43 Prozent.

In Anbetracht dieser Zahlen ist es nur folgerichtig, dass Krebs auf der Liste der gesundheitlichen Angstmacher ganz oben steht. Dies belegt eine Umfrage aus dem Herbst 2016, durchgeführt von Forsa im Auftrag der DAK-Gesundheit. Rund 69 Prozent der befragten Deutschen geben an, sich vor bösartigen Tumoren zu fürchten (siehe Grafik). Mit deutlichem Abstand folgen Alzheimer/Demenz (50 Prozent), Schlaganfall (47) und schwere Unfälle (43).


Vor diesen Gesundheitsgefahren sorgen sich die Deutschen am meisten

Die Sorgen der Deutschen und Erkrankungen

Obwohl das Krebsrisiko mit den Jahren steigt, sind es interessanterweise die Erwachsenen mittleren Alters, die sich am meisten vor Krebs fürchten: 77 Prozent der 30- bis 44-jährigen Befragten gaben die entsprechende Antwort; bei den über 60-jährigen sind es nur 61 Prozent, weniger auch als bei den 14- bis 29-jährigen mit 68 Prozent. Frauen liegen ebenfalls über dem Gesamtschnitt, wenn auch mit 72 Prozent nur leicht darüber. Zum Vergleich: Männer liegen bei 66 Prozent.


Vorsorge wird größer geschrieben

Eine erfreuliche Tendenz zeigt sich in puncto Vorsorge: 56 Prozent der Umfrageteilnehmer nehmen Untersuchungen zur Krebsvorsorge in Anspruch, das sind zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Noch kräftigere Zuwächse gab es bei den sportlichen Aktivitäten (von 77 auf 80 Prozent) und bei gesunder Ernährung (von 71 auf 77 Prozent). Damit ziehen die Menschen mehr und mehr Konsequenzen aus der Furcht vor dem Krebs – wenngleich der Trend auch generell hin zu mehr Gesundheitsbewusstsein geht.

Mit dem Advigon.Krebs-SCHUTZ erhalten Sie eine Krebsversicherung, die in diesem Umfang einzigartig ist.  Sichern Sie sich Zugang zu besten medizinischen Versorgungen.

Krebs-SCHUTZ
Weitere Themen im Ratgeber
Von Krebsdiagnose bis zur Heilung

Welche Stationen durchlaufen Krebspatienten vom ersten Verdacht bis zur Heilung und Nachsorge? Aufgrund der vielen unterschiedlichen Krebsarten unterscheiden sich die Wege.

Krebs vorbeugen & Krebsrisiko senken

Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren für die Entstehung einer Krebserkrankung, einige davon können wir beeinflussen. Erfahren Sie mehr.

So verstehen Sie Arztbriefe besser

In Arztbriefen, Untersuchungsberichten und Krankenakten tauchen häufig Fachbegriffe auf, die vielen Patienten nicht geläufig sind. Wir erklären die wichtigsten mit besonderem Fokus auf die Erkrankung.

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.