Das persönliche Krebsrisiko wird vor allem von individuellen Faktoren bestimmt. Doch auch der Wohnort hat einen gewissen Einfluss auf die Krebsrate. Der Krebsatlas Deutschland offenbart die jeweilige statistische Erkrankungswahrscheinlichkeit in den Bundesländern nach Region, Geschlecht und Altersgruppe.
Der „Krebsatlas Deutschland“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID) und dem Robert Koch-Institut (RKI). Er macht sichtbar, wie unterschiedlich die Krebsraten innerhalb der Bundesländer ausfallen. Nutzende können dort interaktiv Daten zu Inzidenz, Mortalität und Trends abrufen und so regionale Unterschiede nachvollziehen
Eine Krebserkrankung entsteht immer aus einem komplexen Wirkungsgeflecht heraus. Lebenswandel, Umwelteinflüsse, Ernährung, Gene, Rauchen und, und, und: Die Risikofaktoren sind vielfältig. Wie sie sich gegenseitig beeinflussen, kann die Wissenschaft noch nicht vollständig nachvollziehen. Auch zur Frage, warum die Krebsrate in manchen Bundesländern höher liegt als in anderen, lassen sich nur Vermutungen anstellen. Belegt ist in der Krebsstatistik lediglich, dass es diese Unterschiede gibt.