FAQ zum Kinderwunsch nach Krebserkrankung

Fragen und Antworten zum Kinderwunsch nach Krebserkrankung

Wenn junge Erwachsene an Krebs erkranken, stellt sich oftmals die bange Frage, ob nach einer erfolgreichen Therapie noch eine Familiengründung möglich ist. Diese und weitere Ungewissheiten behandeln wir in unseren Kinderwunsch-nach-Krebs-FAQ.

Erfahren Sie, wie sich Bestrahlung und Chemotherapie auf die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen auswirken. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin und machen Sie sich ein Bild über die Auswirkungen von Krebs und Krebstherapie auf eine Schwangerschaft und das Kind.

Fruchtbarkeit von Frau und Mann nach Bestrahlung oder Chemotherapie

Wie wirkt sich eine Krebstherapie auf die Fruchtbarkeit von Mann und Frau aus?

Die modernen Behandlungsmethoden wie Chemotherapie und Bestrahlung tragen glücklicherweise zur relativ hohen Überlebenswahrscheinlichkeit von 80 Prozent bei den 18- bis 39-jährigen Krebspatienten bei. Dennoch haben sie zum Teil starke Nebenwirkungen, und dazu kann auch eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit gehören – die auch bereits durch den Krebs selbst ausgelöst werden kann. So werden häufig nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde Keimzellen (Samen- und Eizellen) von den Zytostatika oder anderen Medikamenten wie auch bei einer Bestrahlung im Beckenbereich angegriffen. Auch wenn Kinder gegen Krebs behandelt werden, sollte gegebenenfalls schon an die spätere Fruchtbarkeit gedacht werden.

Ist das Risiko einer Unfruchtbarkeit nach einer Bestrahlung oder Chemotherapie bei Männern und Frauen gleich hoch?

Nein. Männer haben den Vorteil, dass ihre Spermien immer wieder neu gebildet werden, so dass die Effekte einer Bestrahlung oder Chemotherapie nach einiger Zeit keine Rolle mehr spielen – es sein denn, die Stammzellen sind betroffen, was zu gänzlicher Unfruchtbarkeit führt. Die Eizellen der Frau hingegen sind schon bei ihrer Geburt vollzählig vorhanden und werden nicht neu gebildet, so dass Schädigungen im Rahmen einer Krebstherapie langfristige Auswirkungen haben können.

Gibt es bestimmte Krebsarten, die besonders gefährlich für den Kinderwunsch sind?

Ja. Eine geeignete Vorsorge empfiehlt sich vor allem bei Eierstock-Tumoren, Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphom, Mamma-, Zervix- und Endometriumkarzinom, Knochenkrebs sowie generell bei Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt.

Reproduktionsmedizin und Krebs

Welche Möglichkeiten gibt es, auch bei eingeschränkter Fruchtbarkeit infolge einer Krebserkrankung gesunden Nachwuchs zu bekommen?

Hier bietet die moderne Reproduktionsmedizin verschiedene Methoden an. Am bekanntesten ist die Kryokonservierung, also das Einfrieren von (befruchteten oder unbefruchteten) Eizellen und/oder Spermien. Auch Eierstock- oder Hodengewebe kann entnommen, eingefroren und später wieder transplantiert werden.

Erstatten die Krankenkassen die Kosten für das präventive Einfrieren von Eizellen und/oder Spermien vor einer Chemotherapie?

Nach Angaben der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs erstatten Krankenkassen das Einfrieren von Eizellen und Spermien vor einer Chemotherapie in der Regel nicht. Die Kosten liegen in etwa bei 4.000 bis 5.000 Euro bei Frauen und unter 1.000 Euro bei Männern, können allerdings je nach Anbieter und Patientengegebenheiten auch darüber hinausgehen.

Auswirkungen von Krebs und Krebstherapie auf Schwangerschaft und Kind

Kommt es bei ehemaligen Krebspatientinnen häufiger zu Frühgeburten und Fehlgeburten?

Nein, nicht über alle Krebsarten hinweg. Sind jedoch Bestrahlungen oder Operationen im Beckenbereich erfolgt, besteht ein erhöhtes Risiko für Früh- und Fehlgeburten.

Kann eine Krebstherapie genetische Schädigungen oder Fehlbildungen später geborener Kinder verursachen?

Die Kinder von ehemaligen Krebspatienten sind durchschnittlich nicht weniger gesund als andere Babys. Der Grund dafür: Sollte die Krebserkrankung nämlich zu einer Schädigung der Keimzellen geführt haben, dann kommt es in der Regel erst gar nicht zu einer Schwangerschaft. Somit können werdende Eltern davon ausgehen, dass eine überstandene Krebserkrankung bei ihnen keine Auswirkungen auf den Nachwuchs haben wird – wenngleich die Forschungslage zu dieser Thematik noch nicht eindeutig ist. Unabhängig von einer Krebserkrankung gibt es aber natürlich in jeder Schwangerschaft das Risiko von Vorerkrankungen oder Fehlbildungen.

Wird die Krebsneigung auf die Kinder vererbt?

Nicht generell, aber bei manchen Krebsarten gibt es eine Häufung von Krankheitsfällen innerhalb einer Familie, oft schon in jungen Jahren. Diese genetische Vorbelastung kann dann auch unabhängig davon vererbt werden, ob bei den Eltern bereits eine Krebserkrankung ausgebrochen und behandelt worden ist. Der Einfluss der Gene ist in Relation zur Gesamtzahl der Krebserkrankungen jedoch überschaubar. So wird nur bei rund jedem 20. Brustkrebs-Fall ein genetischer Zusammenhang vermutet. Wer den Verdacht auf eine familiäre Erbgutbelastung hegt, sollte sich gegebenenfalls vor einer Schwangerschaft ärztlich beraten lassen.

Mit dem Advigon.Krebs-SCHUTZ erhalten Sie eine Krebsversicherung, die in diesem Umfang einzigartig ist.  Sichern Sie sich Zugang zu besten medizinischen Versorgungen.

Krebs-SCHUTZ
Weitere Themen im Ratgeber
Beste Krebsklinik und Behandlung finden

Nach einer Krebsdiagnose gilt es, wichtige Weichen zu stellen: Welches Krankenhaus ist das richtige? Worauf ist zu achten? Was macht ein Krebszentrum?

Wie geht es nach der Krebsheilung weiter?

Auch wenn die Therapie zum Erfolg geführt hat: Das Risiko eines Rückfalls oder einer Folgeerkrankung ist für Krebspatienten gegeben. Erfahren Sie mehr zur Krebsnachsorge.

Krebs vorbeugen & Krebsrisiko senken

Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren für die Entstehung einer Krebserkrankung, einige davon können wir beeinflussen. Erfahren Sie mehr.

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.