Logo Advigon
  • Kontakt
  • RechnungsApp
  • Hotlines & Adressen
  • Ratgeber
  • Deutsch Sprache wechseln
    • Englisch
  • Versicherungen
    Zurück
    • Zahnversicherungen
      • Zahnzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
    • Krankenzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung Kind
      • Brillenzusatzversicherung
      • Zusatzversicherung Heilpraktiker
    • Krebsversicherungen
      • Krebs-SCHUTZ
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker
      • Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten und Azubis
    • Incoming Versicherung
      • Krankenversicherung für ausländische Gäste
      • Young Travel
    • Kapitalanlagen
      • Kapitalanlage EUR
      • Kapitalanlage CHF
    Advigon Zahnzusatzversicherung für Erwachsene

    Zahnzusatzversicherung

    Unsere Zahnversicherung schützt Kinder und Erwachsene vor hohen Zuzahlungen beim Zahnarzt. Unser Angebot ist ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten.

    Zur Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungen anfordern
      • Fragen zum LV-Vertrag
      • Fragen zum Reise-Vertrag
      • Fragen zum KV-Vertrag
    • Hotlines & Adressen
    • Rechnung einreichen
      • Rechnung einreichen Krankenzusatzversicherungen
      • Rechnung einreichen Lebensversicherungen
      • Rechnung einreichen Reiseversicherungen
    • RechnungsApp
    • Mobile Pass
    • Lob & Kritik
    • Ratgeber
      • Zahnratgeber
      • Krebsratgeber
      • Zusatzversicherungen

    Ratgeber der Advigon

    Erhalten Sie in unserem Ratgeber wertvolle Tipps und Themen rund um die Zahnzusatzversicherung und um die Volkskrankheit Krebs.

    Ratgeber
  • Unternehmen
    Zurück
    • Über uns
    • Presse
    • Karriere
      • Stellenangebot IT & Projektkoordinator
      • Stellenangebot IT & Projektkoordinator
    • Kundenzufriedenheit
    • Nachhaltigkeit
    Karriere

    Ihre Karriere bei der Advigon

    Sie interessieren sich für die Advigon als Arbeitgeber? Hier erfahren Sie mehr über die Karrieremöglichkeiten.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
FAQ zum Kinderwunsch nach Krebserkrankung
  • Start
  • Ratgeber
  • Krebsratgeber
  • FAQ zum Kinderwunsch nach Krebserkrankung

Fragen und Antworten zum Kinderwunsch nach Krebserkrankung

Wenn junge Erwachsene an Krebs erkranken, stellt sich oftmals die bange Frage, ob nach einer erfolgreichen Therapie noch eine Familiengründung möglich ist. Diese und weitere Ungewissheiten behandeln wir in unseren Kinderwunsch-nach-Krebs-FAQ.

Erfahren Sie, wie sich Bestrahlung und Chemotherapie auf die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen auswirken. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin und machen Sie sich ein Bild über die Auswirkungen von Krebs und Krebstherapie auf eine Schwangerschaft und das Kind.

Übersicht

Fruchtbarkeit von Frau und Mann nach Bestrahlung oder Chemotherapie

Reproduktionsmedizin und Krebs

Auswirkungen von Krebs und Krebstherapie auf Schwangerschaft und Kind

Fruchtbarkeit von Frau und Mann nach Bestrahlung oder Chemotherapie

Wie wirkt sich eine Krebstherapie auf die Fruchtbarkeit von Mann und Frau aus?

Die modernen Behandlungsmethoden wie Chemotherapie und Bestrahlung tragen glücklicherweise zur relativ hohen Überlebenswahrscheinlichkeit von 80 Prozent bei den 18- bis 39-jährigen Krebspatienten bei. Dennoch haben sie zum Teil starke Nebenwirkungen, und dazu kann auch eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit gehören – die auch bereits durch den Krebs selbst ausgelöst werden kann. So werden häufig nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde Keimzellen (Samen- und Eizellen) von den Zytostatika oder anderen Medikamenten wie auch bei einer Bestrahlung im Beckenbereich angegriffen. Auch wenn Kinder gegen Krebs behandelt werden, sollte gegebenenfalls schon an die spätere Fruchtbarkeit gedacht werden.

Ist das Risiko einer Unfruchtbarkeit nach einer Bestrahlung oder Chemotherapie bei Männern und Frauen gleich hoch?

Nein. Männer haben den Vorteil, dass ihre Spermien immer wieder neu gebildet werden, so dass die Effekte einer Bestrahlung oder Chemotherapie nach einiger Zeit keine Rolle mehr spielen – es sein denn, die Stammzellen sind betroffen, was zu gänzlicher Unfruchtbarkeit führt. Die Eizellen der Frau hingegen sind schon bei ihrer Geburt vollzählig vorhanden und werden nicht neu gebildet, so dass Schädigungen im Rahmen einer Krebstherapie langfristige Auswirkungen haben können.

Gibt es bestimmte Krebsarten, die besonders gefährlich für den Kinderwunsch sind?

Ja. Eine geeignete Vorsorge empfiehlt sich vor allem bei Eierstock-Tumoren, Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphom, Mamma-, Zervix- und Endometriumkarzinom, Knochenkrebs sowie generell bei Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt.

Reproduktionsmedizin und Krebs

Welche Möglichkeiten gibt es, auch bei eingeschränkter Fruchtbarkeit infolge einer Krebserkrankung gesunden Nachwuchs zu bekommen?

Hier bietet die moderne Reproduktionsmedizin verschiedene Methoden an. Am bekanntesten ist die Kryokonservierung, also das Einfrieren von (befruchteten oder unbefruchteten) Eizellen und/oder Spermien. Auch Eierstock- oder Hodengewebe kann entnommen, eingefroren und später wieder transplantiert werden.

Erstatten die Krankenkassen die Kosten für das präventive Einfrieren von Eizellen und/oder Spermien vor einer Chemotherapie?

Nach Angaben der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs erstatten Krankenkassen das Einfrieren von Eizellen und Spermien vor einer Chemotherapie in der Regel nicht. Die Kosten liegen in etwa bei 4.000 bis 5.000 Euro bei Frauen und unter 1.000 Euro bei Männern, können allerdings je nach Anbieter und Patientengegebenheiten auch darüber hinausgehen.

Auswirkungen von Krebs und Krebstherapie auf Schwangerschaft und Kind

Kommt es bei ehemaligen Krebspatientinnen häufiger zu Frühgeburten und Fehlgeburten?

Nein, nicht über alle Krebsarten hinweg. Sind jedoch Bestrahlungen oder Operationen im Beckenbereich erfolgt, besteht ein erhöhtes Risiko für Früh- und Fehlgeburten.

Kann eine Krebstherapie genetische Schädigungen oder Fehlbildungen später geborener Kinder verursachen?

Die Kinder von ehemaligen Krebspatienten sind durchschnittlich nicht weniger gesund als andere Babys. Der Grund dafür: Sollte die Krebserkrankung nämlich zu einer Schädigung der Keimzellen geführt haben, dann kommt es in der Regel erst gar nicht zu einer Schwangerschaft. Somit können werdende Eltern davon ausgehen, dass eine überstandene Krebserkrankung bei ihnen keine Auswirkungen auf den Nachwuchs haben wird – wenngleich die Forschungslage zu dieser Thematik noch nicht eindeutig ist. Unabhängig von einer Krebserkrankung gibt es aber natürlich in jeder Schwangerschaft das Risiko von Vorerkrankungen oder Fehlbildungen.

Wird die Krebsneigung auf die Kinder vererbt?

Nicht generell, aber bei manchen Krebsarten gibt es eine Häufung von Krankheitsfällen innerhalb einer Familie, oft schon in jungen Jahren. Diese genetische Vorbelastung kann dann auch unabhängig davon vererbt werden, ob bei den Eltern bereits eine Krebserkrankung ausgebrochen und behandelt worden ist. Der Einfluss der Gene ist in Relation zur Gesamtzahl der Krebserkrankungen jedoch überschaubar. So wird nur bei rund jedem 20. Brustkrebs-Fall ein genetischer Zusammenhang vermutet. Wer den Verdacht auf eine familiäre Erbgutbelastung hegt, sollte sich gegebenenfalls vor einer Schwangerschaft ärztlich beraten lassen.

Krebs-SCHUTZ

Mit dem Advigon.Krebs-SCHUTZ erhalten Sie eine Krebsversicherung, die in diesem Umfang einzigartig ist.  Sichern Sie sich Zugang zu besten medizinischen Versorgungen.

Krebs-SCHUTZ
Weitere Themen im Ratgeber

Wenn Angehörige an Krebs erkranken …

… dann kann sich auch das eigene Leben grundlegend verändern. Im Bestreben, jede mögliche Unterstützung zu leisten, verausgaben sich die Angehörigen der Patienten häufig. Wichtig ist, die persönlichen Grenzen im Blick zu behalten und nötigenfalls selbst Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mehr erfahren

Wie Krebspatienten die beste Klinik und Behandlung für sich finden

Nach einer Krebsdiagnose gilt es, wichtige Weichen zu stellen: Welches Krankenhaus ist das richtige? Worauf ist zu achten? Was macht ein Krebszentrum?

Mehr erfahren

Wie geht es nach der Heilung einer Krebserkrankung weiter?

Auch wenn die Therapie zum Erfolg geführt hat: Das Risiko eines Rückfalls oder einer Folgeerkrankung ist für Krebspatienten grundsätzlich gegeben. Daher sollte die Nachsorge großgeschrieben werden.

Mehr erfahren

Advigon Versicherung AG

Drescheweg 1, FL-9490 Vaduz
Tel. +49 40 5555-4020
info@advigon.com

Versicherungen

  • Krankenzusatzversicherung
  • Krankenzusatzversicherung für Kinder
  • Krebs-SCHUTZ
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Incoming Versicherung

Kontaktformular

Haben Sie eine Frage, ein Anliegen oder wünschen Sie sich eine Beratung? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

  • Kontakt
  • ©2023 Advigon Versicherung: Versicherungen & Kapitalanlage
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Rechtliches