So unterstützen Sie den Heilungsprozess

So unterstützen Sie den Heilungsprozess bei einer Krebserkrankung

Die Therapie einer Krebserkrankung gehört in die Hände von Fachleuten. Doch auch die Patienten selbst können etwas für Heilung und Wohlbefinden tun. Unsere Checkliste nennt Ansatzpunkte, Sie bei Krebs tun können, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Ernährung bei einer Krebserkrankung

Eine Diät, wie gesund auch immer sie sein mag, kann eine Krebserkrankung nicht heilen – anderslautende Angebote sind nicht seriös. Stattdessen ist eine ausgewogene Ernährung gerade bei einer Krebstherapie wichtig, um den Körper mit den erforderlichen Nährstoffen zu versorgen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Bei vielen Patienten kann das Geschmacksempfinden beeinflusst sein oder der Appetit schwindet. Da die Betroffenen dennoch ausreichend essen sollten, kann es helfen, nur kleine Portionen zu sich zu nehmen, dafür aber häufiger über den Tag verteilt oder sich beim Essen abzulenken (etwa mit einem Gespräch oder durch die Nutzung von Medien). Bei nicht vorhandenem Appetit fällt die Nahrungsaufnahme dann häufig leichter.

Es gibt auch Patientengruppen, die ihre Ernährung aufgrund der Krebsart einschränken müssen. So sollte beispielsweise bei hormonbedingtem Brustkrebs auf kalorienreiche Kost verzichtet werden, da es durch die Antihormontherapie schneller zu Übergewicht kommen kann. Bauchspeicheldrüsenkrebs-Patienten wiederum erhalten von ihren Behandlern einen individuellen Ernährungsplan, der neben der Anzahl der Mahlzeiten die aufzunehmende Menge an Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten regelt.

Rauchverzicht bei Krebs

Rauchen ist nicht nur ein bedeutender Risikofaktor für Krebserkrankungen, sondern kann auch den Heilungsprozess beeinträchtigen. So gehen Mediziner davon aus, dass Rauchen einen nachteiligen Effekt auf die verschiedenen Krebstherapien (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie) hat. Beispielsweise beeinflussen verschiedene Bestandteile des Tabakrauchs Enzyme, die die Aufnahme und Verwertung von Medikamenten steuern und können so die Wirksamkeit einer Chemotherapie verringern.

Rauchen erhöht zudem den Kohlenmonoxid-Gehalt im Blut, dadurch kann das Hämoglobin weniger Sauerstoff transportieren. In der Folge verringert sich die Sauerstoffversorgung des Körpers, was heilende Vorgänge, etwa nach einer OP, im Körper verlangsamt. Daher sollte das Rauchen spätestens nach einer Krebsdiagnose eingestellt werden.

Bewegung und Krebserkrankung

Es ist ein natürlicher Impuls, sich angesichts der Belastungen durch eine Krebstherapie körperlich zu schonen. Noch bis Anfang dieses Jahrtausends rieten Onkologen dazu. Studien belegen indes, dass es auch Krebspatienten guttut, sich – im Rahmen ihrer zumeist eingeschränkten Möglichkeiten – regelmäßig körperlich zu betätigen. So senkt Sport die Rückfallwahrscheinlichkeit und reduziert die Nebenwirkungen der Therapie, wie insbesondere für Prostata-, Darm- und Brustkrebs nachgewiesen wurde. Zusätzlich fördert Sport das allgemeine und seelische Wohlbefinden.

Psyche bei Krebs stabilisieren

Dass durch „positives Denken“ die Selbstheilungskräfte des Körpers erfolgreich gegen eine Krebserkrankung eingesetzt werden könnten, ist wissenschaftlich nicht belegt. Dennoch empfiehlt es sich schon aus ureigenem Interesse des Patienten, etwas für das seelische Gleichgewicht zu tun. Kommt es – meist infolge des Diagnoseschocks – zu einer psychischen „Schieflage“, hat das oft auch ungesundes Verhalten zur Folge. Und dies wirkt sich wiederum negativ auf den Therapieerfolg aus.

Verschiedene hilfreiche Maßnahmen führen wir separat auf. Lesen Sie hierzu unseren Ratgeber zu Entspannungstechniken nach einer Krebsdiagnose. Wichtig ist auch, professionelle Hilfsangebote anzunehmen und aufzusuchen. Soziale Kontakte tragen ebenfalls zur psychischen Stabilisierung bei, wie im folgenden Punkt beschrieben.

Sozialleben

Der Austausch mit anderen Menschen ist von großer Bedeutung für das seelische Gleichgewicht. Das gilt umso mehr in einer psychisch belastenden Situation, wie sie eine Krebserkrankung darstellt. Auch Onkologen empfehlen daher, sich nicht zurückzuziehen, sondern die Gesellschaft und das Gespräch mit Familienangehörigen und Freunden zu suchen. Voraussetzung ist, dass dem keine Therapieerfordernisse entgegenstehen – bei einer Chemotherapie kann es beispielsweise zur Schonung des geschwächten Immunsystems angeraten sein, Begegnungen mit anderen Menschen einzuschränken, um eine direkte Übertragung von Krankheitserregern zu vermeiden. Via Telefon und Internet sind Gespräche aber auch in dem Fall noch möglich. Auch der Austausch mit anderen Krebspatienten, etwa im Rahmen von Selbsthilfegruppen bei Krebs, kann helfen, die Seele aufzurichten.

Geduld

Eine Krebstherapie bringt in der Regel Belastungen für den Körper mit sich. Noch Monate nach einer erfolgreichen Behandlung kann die Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein. Während des Heilungsprozesses ist es wichtig, sich nicht zu viel abzuverlangen, ob bei der Arbeit, beim Sport oder bei der Ausübung von Hobbys. Die wiederkehrenden Kräfte sollten mit Geduld und Augenmaß in Aktivitäten überführt werden.

Information

Gut informierte Patienten können in aller Regel besser mit ihrer Erkrankung umgehen. Das betrifft zum einen die psychische Verarbeitung, zum anderen die körperliche Verfassung. Krebspatienten sollten daher nicht zögern, mit Fragen bei ihren Behandlern hartnäckig zu bleiben, Beratungsangebote wahrzunehmen und sich in Selbsthilfegruppen oder anderen Foren gründlich zu informieren.

Stress und Heilungsprozess

Dass Stress die Tumorentstehung begünstigt, wird zwar vermutet, ließ sich aber bislang nicht in Studien erhärten. Stressfaktoren aus dem Weg zu gehen ist dennoch aus zwei Gründen ratsam: Zum einen hebt es die Lebensqualität; zum anderen kann Stress indirekt den Heilungsprozess beeinflussen. Denn viele Stressgeplagte – das gilt für Krebspatienten wie für Gesunde – neigen zu medizinisch bedenklichem Verhalten, essen ungesünder, konsumieren mehr Alkohol und rauchen häufiger. Wie Erfahrungen zeigen, erschwert Stress außerdem, die konkreten therapeutischen Anweisungen genau einzuhalten. Rat und Hilfe zur Stressreduktion bieten beispielsweise die regionalen Krebsberatungsstellen.

Erfahren Sie in unserem Ratgeber Umgang mit Krebspatienten: Tipps für Angehörige mehr dazu, wie Sie Krebspatienten unterstützen können. In unserem Ratgeber Unterschied: Gutartiger & bösartiger Tumor erfahren Sie, wann man von Krebs spricht und wann eine Behandlung notwendig ist. Lesen Sie auch unsere Ratgeber Krebsarten & Heilungschancen bei den häufigsten Krebsarten und Spontanremission.

Mit dem Advigon.Krebs-SCHUTZ erhalten Sie eine Krebsversicherung, die in diesem Umfang einzigartig ist.  Sichern Sie sich Zugang zu besten medizinischen Versorgungen.

Krebs-SCHUTZ
Weitere Themen im Ratgeber
Krebs vorbeugen & Krebsrisiko senken

Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren für die Entstehung einer Krebserkrankung, einige davon können wir beeinflussen. Erfahren Sie mehr.

Warum ist Krebsvorsorge sinnvoll?

Zahlreiche Krebsarten können zuverlässig in frühen Stadien erkannt werden. Von den vorhandenen Vorsorgemöglichkeiten sollte jeder Gebrauch machen. Mehr erfahren.

Ein Wegweiser für Krebspatienten

Auf den Schock einer Krebsdiagnose folgen in der Regel Verzweiflung und Ratlosigkeit. Was soll ich jetzt tun? An wen kann ich mich mit meinen Fragen und Problemen wenden?

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.