Logo Advigon
  • Kontakt
  • RechnungsApp
  • Hotlines & Adressen
  • Ratgeber
  • Deutsch Sprache wechseln
    • Englisch
  • Versicherungen
    Zurück
    • Krankenzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Brillenzusatzversicherung
      • Zusatzversicherung Heilpraktiker
    • Krankenzusatzversicherung für Kinder
      • Krankenhauszusatzversicherung Kind
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
    • Krebsversicherungen
      • Krebs-SCHUTZ
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker
      • Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten und Azubis
    • Incoming Versicherung
      • Krankenversicherung für ausländische Gäste
      • Young Travel
    • Kapitalanlagen
      • Kapitalanlage EUR
      • Kapitalanlage CHF
    Advigon Zahnzusatzversicherung

    Zahnzusatzversicherung

    Unsere Zahnversicherung schützt Kinder und Erwachsene vor hohen Zuzahlungen beim Zahnarzt. Unser Angebot ist ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten.

    Zur Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungen anfordern
      • Fragen zum LV-Vertrag
      • Fragen zum Reise-Vertrag
      • Fragen zum KV-Vertrag
    • Hotlines & Adressen
    • Rechnung einreichen
      • Rechnung einreichen Krankenzusatzversicherungen
      • Rechnung einreichen Lebensversicherungen
      • Rechnung einreichen Reiseversicherungen
    • RechnungsApp
    • Mobile Pass
    • Lob & Kritik
    • Ratgeber
      • Zahnratgeber
      • Krebsratgeber

    Ratgeber der Advigon

    Erhalten Sie in unserem Ratgeber wertvolle Tipps und Themen rund um die Zahnzusatzversicherung und um die Volkskrankheit Krebs.

    Ratgeber
  • Unternehmen
    Zurück
    • Über uns
    • Presse
    • Karriere
      • Stellenangebot Marketing- und Online-Marketing-Spezialist
      • Stellenangebot IT & Projektkoordinator
    • Kundenzufriedenheit
    • Nachhaltigkeit
    Karriere

    Ihre Karriere bei der Advigon

    Sie interessieren sich für die Advigon als Arbeitgeber? Hier erfahren Sie mehr über die Karrieremöglichkeiten.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Ratgeber Krebsversicherung – Umgang mit Krebspatienten: Tipps für Angehörige
  • Start
  • Ratgeber
  • Krebsratgeber
  • Umgang mit Krebspatienten

Umgang mit Krebspatienten: Tipps für Angehörige & Freunde

Wenn ein Familienmitglied oder ein Freund an Krebs erkrankt, stellt sich die Frage, wie man sich in dieser neuen Situation verhält. Oft ist die Unsicherheit, etwas falsches zu sagen oder zu machen groß. Zwar ist jeder Krebspatient und jede zwischenmenschliche Beziehung anders, doch es gibt im Umgang mit Krebspatienten einige Tipps für Angehörige, die besonders hilfreich sein können und dem Krebskranken Kraft geben.

Übersicht

Wie geht man mit Krebspatienten um?

Hilfreiche Tipps: Umgang mit Krebspatienten, Unterstützung

Krebskranken Kraft geben

Wichtige Versicherungen

Wie geht man mit Krebspatienten um?

Die Nachricht, dass eine nahestehende Person an Krebs erkrankt ist, hinterlässt die meisten Menschen nicht nur erschüttert, sondern auch ratlos. Wie kann man seine Anteilnahme ohne Floskeln zum Ausdruck bringen, wie seelische und vielleicht auch praktische Unterstützung leisten? Das Reden über Krebs ist eine Herausforderung. Manchen fällt sie leichter, anderen erscheint sie unüberwindbar. Zumal jeder Krebspatient seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche hat, die sich im Verlauf der Zeit auch ändern können. So kann mal das Bedürfnis nach menschlicher Nähe vorherrschen, mal der Wunsch, sich von der Welt und anderen Menschen abzukapseln.

Hilfreiche Tipps: Umgang mit Krebspatienten, Unterstützung

Pauschale Tipps für den Umgang mit der Erkrankung sind daher mit Vorsicht zu genießen; einige Regeln aber erweisen sich in den meisten Fällen als hilfreich:

  • Fragen: Anstatt Ratschläge zu geben, sollte man sich mehr aufs Fragen konzentrieren und die eigene Unsicherheit keineswegs verbergen („Was kann ich tun, um dir zu helfen?“).
  • Da sein: Aus Sorge, etwas falsch zu machen oder etwas Unpassendes zu sagen, tendieren manche Angehörigen bzw. Freunde zum Rückzug; wichtig ist es aber, seine Anteilnahme und Hilfsbereitschaft deutlich zu zeigen, also für den Krebskranken einfach da zu sein.
  • Autonomie lassen: Soweit die Krankheit nicht dagegensteht, sollte der Krebskranke weiterhin für sich entscheiden und sein Leben regeln können. Ihm aus Fürsorglichkeit – und ohne gebeten worden zu sein – die Dinge aus der Hand zu nehmen, sorgt in der Regel für Verdruss.
  • Informieren: Eine umfassende Informiertheit ist wichtig für die Bewältigung einer Krebserkrankung. Angehörige und Freunde können dabei unterstützen. In Absprache mit dem Patienten können sie Recherchen anstellen, Informationen einholen und die erworbenen Erkenntnisse dann mit dem Erkrankten erörtern.
  • Miteinander reden: Wie in jeder zwischenmenschlichen Beziehung spielt vor allem der offene Austausch eine wesentliche Rolle. Sorgen, Ängste und Befangenheiten sollten zur Sprache gebracht werden. Auch wenn es keine einfache Lösung für sie gibt, so ist doch das offene Gespräch allein schon eine seelische Stütze.

Krebskranken Kraft geben

Wichtig ist für Angehörige und Freunde, dass sie dem Krebskranken Kraft geben. Dazu gehört, sich mit Geschichten über andere Krebsfälle im Bekanntenkreis zurückzuhalten. Sie sind nicht hilfreich, denn jede Krebserkrankung ist anders, jeder Patient reagiert anders auf die Behandlung.

Der Krebspatient weiß, dass die Situation schlimm ist, und er hat Angst nach der Krebsdiagnose. "Das tut mir so leid" hilft Krebskranken nicht. Hilfreicher ist es, wenn der Blick in die Zukunft richten wird. Angehörige oder Freunde können zusammen mit dem Patienten Urlaubspläne schmieden oder andere gemeinsame Aktivitäten für die Zeit nach der Therapie planen.

Die Zeit im Krankenhaus ist für niemanden einfach und die Tage werden lang. Patienten freuen sich über jede Abwechslung. Dabei sollten Angehörige und Freunde jedoch darauf achten, dass sie Zuversicht ausstrahlen und für Abwechslung sorgen: zusammen Urlaubsfotos angucken, Karten spielen oder ein Buch vorlesen lenkt nicht nur ab, es kann Krebskranken auch Kraft geben.
 

Wichtige Versicherungen

Eine Krebsdiagnose in der Familie führt oft zu viel Sorge und Ängsten im familiären Umfeld. Ein wichtiger Baustein, um zumindest die finanzielle Mehrbelastung zu verringern, kann hier die Krebsversicherung sein. Sie hilft Angehörigen und dem Patienten während der Krebsbehandlung, die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sinnvoll zu ergänzen. 

Krebs-SCHUTZ

Mit dem Advigon.Krebs-SCHUTZ erhalten Sie eine Krebsversicherung, die in diesem Umfang einzigartig ist.  Sichern Sie sich Zugang zu besten medizinischen Versorgungen.

Krebs-SCHUTZ
Weitere Themen im Ratgeber

So gut stehen die Chancen bei den häufigsten Krebsarten

Die Krebsmedizin macht stetig Fortschritte. Mittlerweile überlebt jeder zweite Patient die Erkrankung. Die Heilungschancen hängen von der Krebsart und dem –stadium ab.

Mehr erfahren

Krebs und die Psyche: Wo Erkrankte Hilfe finden

Neben den körperlichen Beeinträchtigungen geht eine Krebsbehandlung für die Betroffenen in aller Regel mit großen seelischen Belastungen einher. 

Mehr erfahren

So verstehen Sie Arztbriefe besser

In Arztbriefen, Untersuchungsberichten und Krankenakten tauchen häufig Fachbegriffe auf, die vielen Patienten nicht geläufig sind. Wir erklären die wichtigsten mit besonderem Fokus auf die Erkrankung.

Mehr erfahren

Advigon Versicherung AG

Drescheweg 1, FL-9490 Vaduz
Tel. +49 40 5555-4020
info@advigon.com

Versicherungen

  • Krankenzusatzversicherung
  • Krankenzusatzversicherung für Kinder
  • Krebs-SCHUTZ
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Incoming Versicherung

Kontaktformular

Haben Sie eine Frage, ein Anliegen oder wünschen Sie sich eine Beratung? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

  • Kontakt
  • ©2023 Advigon Versicherung: Versicherungen & Kapitalanlage
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Rechtliches