Wie geht es nach der Heilung einer Krebserkrankung weiter

Krebsnachsorge: Wie geht es nach der Heilung einer Krebserkrankung weiter?

Auch wenn die Therapie zum Erfolg geführt hat: Das Risiko eines Rückfalls oder einer Folgeerkrankung ist für Krebspatienten grundsätzlich gegeben. Für ein langfristig unbeschwertes Leben sollte die Krebsnachsorge daher großgeschrieben werden.

Dank der stetigen Fortschritte der Krebsmedizin können immer mehr Krebspatienten – nach einem oft schweren Weg – als „geheilt“ entlassen werden. Über drei Millionen Menschen, die eine Krebserkrankung erfolgreich überstanden haben, leben mittlerweile in Deutschland. Aber auch nach einer erfolgreich behandelten Krebserkrankung wird das Leben in vielen Fällen nicht mehr so unbeschwert wie zuvor.

Dennoch ist die Krebsnachsorge wichtig. Denn das Rückfallrisiko ist, abhängig von Krebsart, Therapieform und individuellen Faktoren, zum Teil noch recht hoch. Das Gleiche gilt für das Auftreten von möglichen Langzeitnebenwirkungen, die das Leben überschatten und gefährden können. Rund jeder Zweite, der den Krebs langfristig besiegt hat, klagt über Gesundheitsprobleme. Ebenso hoch ist der Anteil der Krebsüberlebenden mit anderweitigen Einbußen an Lebensqualität. Diese können aus der psychischen Belastung oder auch aus sozialen Folgeproblemen wie Jobverlust resultieren.

Krebsnachsorge für eine langfristige Heilung

Als Faustregel gilt, dass die Krebsnachsorge in den ersten fünf Jahren nach Therapieabschluss besonders engmaschig erfolgen sollten. Danach gilt die Erkrankung, sofern keine neuen Metastasen auftreten, gemeinhin als „überstanden“. Abhängig vom Risikoprofil des Patienten können aber auch dann noch regelmäßige Kontrollen sinnvoll sein. Denn neben einem erneuten Ausbruch der Krebserkrankung können unerwünschte Langzeit- und Spätfolgen der verschiedenen Krebstherapien auftreten. Dazu gehören beispielsweise Herz- und Nervenschädigungen infolge von Chemotherapie, Herz-Kreislauferkrankungen, Hauttumore und geistige Einschränkungen durch Strahlentherapie oder Verdauungsbeschwerden nach Operationen.

Eine gründliche, umfassende Planung der Krebsnachsorge ist heute in Deutschland in der Onkologie Standard. Krebspatienten, die neben den im engeren Sinne medizinischen Untersuchungen weitere Hilfen in Anspruch nehmen möchten, finden in den Krebsberatungsstellen geeignete Ansprechpartner. Das Deutsche Krebsforschungszentrum hält eine aktuelle Übersicht bereit.


Lesen Sie auch unseren Ratgeber Prostatakrebs: Heilungschancen & Therapiemöglichkeiten.

Mit dem Advigon.Krebs-SCHUTZ erhalten Sie eine Krebsversicherung, die in diesem Umfang einzigartig ist.  Sichern Sie sich Zugang zu besten medizinischen Versorgungen.

Krebs-SCHUTZ
Weitere Themen im Ratgeber
Kinderwunsch nach Krebserkrankung

Wenn junge Erwachsene an Krebs erkranken, stellt sich oftmals die bange Frage, ob nach einer erfolgreichen Therapie noch eine Familiengründung möglich ist.

Von Krebsdiagnose bis zur Heilung

Welche Stationen durchlaufen Krebspatienten vom ersten Verdacht bis zur Heilung und Nachsorge? Aufgrund der vielen unterschiedlichen Krebsarten unterscheiden sich die Wege.

Was ist die interdisziplinäre Tumorkonferenz?

Häufig ist es bei einer Krebserkrankung sinnvoll, Fachärzte verschiedener Disziplinen zu versammeln – das geschieht in interdisziplinären Tumorkonferenzen.

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.