Logo Advigon
  • Kontakt
  • RechnungsApp
  • Hotlines & Adressen
  • Ratgeber
  • Deutsch Sprache wechseln
    • Englisch
  • Versicherungen
    Zurück
    • Krankenzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Brillenzusatzversicherung
      • Zusatzversicherung Heilpraktiker
    • Krankenzusatzversicherung für Kinder
      • Krankenhauszusatzversicherung Kind
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
    • Krebsversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker
      • Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten und Azubis
    • Incoming Versicherung
      • Krankenversicherung für ausländische Gäste
      • Young Travel
    • Kapitalanlagen
      • Kapitalanlage EUR
      • Kapitalanlage CHF
    Advigon Zahnzusatzversicherung

    Zahnzusatzversicherung

    Unsere Zahnversicherung schützt Kinder und Erwachsene vor hohen Zuzahlungen beim Zahnarzt. Unser Angebot ist ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten.

    Zur Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungen anfordern
      • Fragen zum LV-Vertrag
      • Fragen zum Reise-Vertrag
      • Fragen zum KV-Vertrag
    • Hotlines & Adressen
    • FAQ Coronavirus
    • RechnungsApp
      • Rechnung einreichen Krankenzusatzversicherungen
      • Rechnung einreichen Lebensversicherungen
      • Rechnung einreichen Reiseversicherungen
    • Mobile Pass
    • Lob & Kritik
    • Ratgeber
      • Zahnratgeber
      • Krebsratgeber

    Ratgeber der Advigon

    Erhalten Sie in unserem Ratgeber wertvolle Tipps und Themen rund um die Zahnzusatzversicherung und um die Volkskrankheit Krebs.

    Ratgeber
  • Unternehmen
    Zurück
    • Über uns
    • Presse
    • Karriere
      • Stellenangebot Marketing- und Online-Marketing-Spezialist
      • Stellenangebot IT & Projektkoordinator
    • Kundenzufriedenheit
    • Nachhaltigkeit
    Karriere

    Ihre Karriere bei der Advigon

    Sie interessieren sich für die Advigon als Arbeitgeber? Hier erfahren Sie mehr über die Karrieremöglichkeiten.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Krebsratgeber
  • Start
  • Ratgeber
  • Krebsratgeber

Krebsratgeber

Ratgeber zur Volkskrankheit Krebs

Warum ist Krebsvorsorge sinnvoll, wo finden Krebs Erkrankte Hilfe und Rat, welche Stationen durchlaufen Krebspatienten vom ersten Verdacht bis zur Heilung und Nachsorge? Diese und viele andere Fragen beantworten wir in unserem Ratgeber zum Thema Krebs. Wertvolle Tipps und aktuelles Wissen zur Volkskrankheit Krebs stehen allen Interessierten sowie Patienten und Angehörigen, die mit Krebs konfrontiert werden, zur Verfügung. Fundiert, hilfreich und anschaulich liefern Beiträge und Interviews komprimiert viel Nützliches zur Krankheit und zur Risikovorsorge Krebs. Entdecken Sie jetzt unseren Ratgeber.
 

Das sind unsere Themen:

Modernes Verfahren zur Krebsfrüherkennung: PET

Die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) ermöglicht einen Blick in den menschlichen Stoffwechsel. So können unter anderem Tumore und Metastasen bereits im frühen Stadium erkannt werden.

Mehr erfahren

Gute Heilungschancen bei Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Form von Krebs bei Männern: Jede vierte Krebsdiagnose betrifft die Vorsteherdrüse, also die Prostata. Mit gezielter Früherkennung und einer individuell abgestimmten Therapie lässt sich das Risiko weitgehend beherrschen.

Mehr erfahren

Wie Krebspatienten die beste Klinik und Behandlung für sich finden

Nach einer Krebsdiagnose gilt es, wichtige Weichen zu stellen: Welches Krankenhaus ist das richtige? Worauf ist zu achten? Was macht ein Krebszentrum?

Mehr erfahren

Helfen Mistel-Präparate gegen Krebs?

Wahrscheinlich nicht, so die Kurzantwort aus wissenschaftlicher Sicht. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Lebensqualität von Krebspatienten durch eine Misteltherapie verbessert werden kann.

Mehr erfahren

So verstehen Sie Arztbriefe besser

In Arztbriefen, Untersuchungsberichten und Krankenakten tauchen häufig Fachbegriffe auf, die vielen Patienten nicht geläufig sind. Wir erklären die wichtigsten mit besonderem Fokus auf die Erkrankung.

Mehr erfahren

Wenn Angehörige an Krebs erkranken …

… dann kann sich auch das eigene Leben grundlegend verändern. Im Bestreben, jede mögliche Unterstützung zu leisten, verausgaben sich die Angehörigen der Patienten häufig. Wichtig ist, die persönlichen Grenzen im Blick zu behalten und nötigenfalls selbst Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mehr erfahren

Krebs-Warnsignale, die ärztlich abgeklärt werden sollten

Für den Erfolg einer Krebsbehandlung ist der Zeitpunkt (mit)entscheidend, zu dem sie begonnen wird. In vielen Fällen weisen Symptome früh auf die Tumorbildung hin – sie zu kennen.

Mehr erfahren

Internetbasierte Betreuung kann Krebspatienten unterstützen

Neben den körperlichen Strapazen belastet eine Krebserkrankung auch die Psyche der Patienten nachhaltig. Wie niederländische und schweizerische Forscher zeigten, kann eine Web-Anwendung die Lebensqualität zumindest kurzfristig erhöhen.

Mehr erfahren

Sind Gesundheits-Apps auch für Krebsvorsorge und -behandlung sinnvoll?

Die Anzahl der medizinischen Apps wächst von Jahr zu Jahr. Zahlreiche dieser Apps bieten den Nutzern Unterstützung, um gesund und fit zu bleiben.

Mehr erfahren

Checkliste für die ambulante Krebstherapie

Die Krebsbehandlung kann heute über weite Strecken ambulant erfolgen, was für die Patienten mehrere Vorteile mit sich bringt. Worauf ist bei der Therapieplanung zu achten? Unsere Checkliste klärt auf.

Mehr erfahren

Wie geht es nach der Heilung einer Krebserkrankung weiter?

Auch wenn die Therapie zum Erfolg geführt hat: Das Risiko eines Rückfalls oder einer Folgeerkrankung ist für Krebspatienten grundsätzlich gegeben. Daher sollte die Nachsorge großgeschrieben werden.

Mehr erfahren

Neue Ansätze in der Krebsbehandlung

Der ganz große Durchbruch in der Krebsmedizin steht noch aus. Für bestimmte Tumorarten stehen heute neben den konventionellen auch bereits einige innovative Krebstherapien zur Verfügung.

Mehr erfahren

Vor- und Nachteile der konventionellen Krebstherapien

Operation, Strahlen- und Chemotherapie sind die Therapien, die helfen, das Leben von Krebspatienten zu retten. Risiken und Nebenwirkungen bleiben jedoch nicht immer aus.

Mehr erfahren

So können Sie Ihr Krebsrisiko senken

Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren für die Entstehung einer Krebserkrankung, nicht alle lassen sich beeinflussen, etwa die Gene. Wir zeigen auf, was jeder selbst in seinem Alltag gegen den Krebs tun kann.

Mehr erfahren

Gibt es die Spontanheilung bei Krebs wirklich?

Unbehandelt schreitet eine Krebserkrankung bei fast allen Patienten unablässig voran. In sehr seltenen Ausnahmefällen kann es jedoch zu einer „Spontanheilung“ kommen. 

Mehr erfahren

Wie Sie mit der Ernährung Krebs vorbeugen können

Die Risikofaktoren für eine Krebserkrankung sind vielfältig und nicht alle beeinflussbar. Auch die Ernährung spielt eine Rolle. Erfahren Sie mehr.

Mehr erfahren

Körperliche Gesundheit: Was die Psyche bewirken kann

Mit der Diagnose „Krebs“ umzugehen, bedeutet immer eine große psychische Belastung. Das gilt sowohl für die Patienten selbst als auch für ihre Angehörigen.

Mehr erfahren

Die Krankheit verarbeiten: Entspannungstechniken helfen

Nach einer Krebsdiagnose ist das Leben aus den Fugen geraten. Es fällt schwer, innerlich zur Ruhe zu kommen. Hilfreich können – neben Gesprächen und ganz persönlichen Ansätzen – Entspannungstechniken sein.

Mehr erfahren

Einblick in Technik und Potenzial bildgeführter Strahlentherapie

PD Dr. med. Christian Weißenberger, Leiter des Zentrums für Strahlentherapie Freiburg, erläutert im Interview die neuesten Behandlungsmethoden und ihre Erfolgschancen im Vergleich zur klassischen Krebstherapie.

Mehr erfahren

Wo das Krebsrisiko am höchsten ist

Das persönliche Krebsrisiko wird vor allem von individuellen Faktoren bestimmt. Doch auch der Wohnort hat einen gewissen Einfluss. Der Krebsatlas Deutschland offenbart die jeweilige statistische Erkrankungswahrscheinlichkeit

Mehr erfahren

Umgang mit Krebspatienten

Wenn ein Angehöriger oder Freund an Krebs erkrankt, stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang mit der neuen Situation. Zwar ist jeder Krebspatient und jede zwischenmenschliche Beziehung anders, doch es gibt ein paar hilfreiche Grundregeln.

Mehr erfahren
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) für Krebspatienten

Nicht jede medizinische Maßnahme wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, auch in der Krebsmedizin. Wer Selbstzahler-Leistungen in Betracht zieht, sollte sich zuvor informieren.

Mehr erfahren

Vorsicht vor Scharlatanen!

Alternativmedizinische Verfahren wie Homöopathie und Akupunktur haben sich mittlerweile im deutschen Gesundheitswesen etabliert. Unsere Checkliste nennt Warnzeichen dafür, welche Methoden fragwürdig und unseriös sind.

Mehr erfahren

So unterstützen Sie den Heilungsprozess

Die Therapie einer Krebserkrankung gehört in die Hände von Fachleuten. Doch auch die Patienten selbst können etwas für Heilung und Wohlbefinden tun. Unsere Checkliste nennt die Ansatzpunkte.

Mehr erfahren

Unterstützung für Krebspatienten: Selbsthilfegruppen

Information, Austausch, seelischer Beistand: Selbsthilfegruppen bieten Vorteile, die sich für Krebspatienten lohnen.

Mehr erfahren

Krebsimmuntherapie – die Behandlungsmethode der Zukunft?

Die Immuntherapie ist ein vielversprechender Ansatz, hat in der Praxis jedoch bislang Grenzen.

Mehr erfahren

Forschungsstand und Heilungschancen

Dr. Johannes Bruns ist Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und beantwortet Fragen zum Forschungsstand, Früherkennung und Heilungschancen.

Mehr erfahren

Angst nach der Krebsdiagnose ist normal

Wenn das eigene Überleben plötzlich in Frage gestellt ist, bildet Angst eine natürliche Reaktion. Unsere Tipps helfen bei der Angstbewältigung.

Mehr erfahren

Welche Ansprüche haben Krebspatienten?

Neben der Sorge um die eigene Gesundheit stellt sich für die meisten Krebskranken auch die Frage, wie es um die zukünftige soziale Absicherung steht. Welche Möglichkeiten und Ansprüche ein Patient hat, muss individuell betrachtet werden.

Mehr erfahren

FAQ zum Kinderwunsch nach Krebserkrankung

Wenn junge Erwachsene an Krebs erkranken, stellt sich oftmals die bange Frage, ob nach einer erfolgreichen Therapie noch eine Familiengründung möglich ist.

Mehr erfahren

Aktiv gegen Krebs – Interview mit Carsten Witte

Bei Carsten Witte wurde im Alter von 24 Jahren Knochenkrebs diagnostiziert. Heute ist der 30-Jährige geheilt, studiert und leitet die Organisation Jung&Krebs.

Mehr erfahren

Vorsorge zählt – auch bei jungen Menschen

Das Risiko, an Krebs zu erkranken, steigt mit dem Alter. In einigen Fällen sind jedoch auch Kinder und junge Erwachsene betroffen. Bei ihnen zahlen sich Früherkennung und Behandlungsvorsorge daher ebenso aus wie bei der Ü40-Generation.

Mehr erfahren

Was ist eine interdisziplinäre Tumorkonferenz?

Eine Krebserkrankung hat viele Facetten, die bei Diagnose und Therapie berücksichtigt werden sollten. Häufig ist es sinnvoll, dazu Fachärzte verschiedener Disziplinen zu versammeln – das geschieht in interdisziplinären Tumorkonferenzen.

Mehr erfahren

So gut stehen die Chancen bei den häufigsten Krebsarten

Die Krebsmedizin macht stetig Fortschritte. Mittlerweile überlebt jeder zweite Patient die Erkrankung. Die Heilungschancen hängen von der Krebsart und dem –stadium ab.

Mehr erfahren

Wo finde ich Rat? Ein Wegweiser für Krebspatienten

Auf den Schock einer Krebsdiagnose folgen in der Regel Verzweiflung und Ratlosigkeit. Was soll ich jetzt tun? An wen kann ich mich mit meinen Fragen und Problemen wenden?

Mehr erfahren

Krebs und die Psyche: Wo Erkrankte Hilfe finden

Neben den körperlichen Beeinträchtigungen geht eine Krebsbehandlung für die Betroffenen in aller Regel mit großen seelischen Belastungen einher. 

Mehr erfahren

Sieben von zehn Deutschen fürchten Krebs

Trotz aller Behandlungsfortschritte: Krebs bleibt die meistgefürchtete Krankheit. Insbesondere Menschen mittleren Alters sorgen sich, wie eine Forsa-Umfrage erbrachte.

Mehr erfahren

Krebs – Von der Diagnose bis zur Heilung

Welche Stationen durchlaufen Krebspatienten vom ersten Verdacht bis zur Heilung und Nachsorge? Aufgrund der vielen unterschiedlichen Krebsarten unterscheiden sich die Wege.

Mehr erfahren

Es ist nicht immer gleich Krebs!

Die Zellen im Körper wandeln und erneuern sich fortwährend. Gut zu wissen ist: Wann bedeutet eine solche Veränderung eine Vorstufe zum Krebs? Und wann sollte behandelt werden? Vorsorgeuntersuchungen können Aufschluss geben.

Mehr erfahren
Warum ist Krebsvorsorge sinnvoll?

Zahlreiche Krebsarten können zuverlässig in frühen Stadien erkannt werden. Von den vorhandenen Vorsorgemöglichkeiten sollte jeder Gebrauch machen, denn sie können Leben retten.

Mehr erfahren

Advigon Versicherung AG

Drescheweg 1, FL-9490 Vaduz
Tel. +49 40 5555-4020
info@advigon.com

Versicherungen

  • Krankenzusatzversicherung
  • Krankenzusatzversicherung für Kinder
  • Krebsversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Incoming Versicherung

Kontaktformular

Haben Sie eine Frage, ein Anliegen oder wünschen Sie sich eine Beratung? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

  • Kontakt
  • ©2023 Advigon Versicherung: Versicherungen & Kapitalanlage
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Rechtliches