Rooming in: Mutter und Tochter

Rooming-in im Krankenhaus: Begleitpersonen für Kinder & Erwachsene

Wenn Sie schon einmal als Patient im Krankenhaus waren, wissen Sie, wie wichtig eine vertraute Person in dieser Situation sein kann. Besonders für Kinder kann die stationäre Mitaufnahme einer Begleitperson im Krankenhaus entscheidend sein, um Sicherheit zu geben und den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern. Aber auch für Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen, wie etwa Demenzpatienten, kann das Konzept des Rooming-in im Krankenhaus eine wertvolle Unterstützung bieten.

Doch wer hat Anspruch auf Rooming-in? Ab wann müssen Kinder allein im Krankenhaus bleiben? Und wer trägt die Kosten für eine Begleitperson im Krankenhaus? Wir erklären, für wen Rooming-in sinnvoll ist, welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt und wie die Krankenkassen die Kostenübernahme regeln.

Was ist Rooming-in im Krankenhaus?

Unter Rooming-in im Krankenhaus versteht man die Mitaufnahme einer Begleitperson, die den Patienten während des gesamten Krankenhausaufenthalts unterstützt. Dabei bleibt sie nicht nur während der Besuchszeiten, sondern rund um die Uhr im Zimmer des Patienten – auch über Nacht.

Je nach Situation kann eine Begleitperson im Krankenhaus ein Elternteil, der Partner oder eine vertraute Bezugsperson sein. Rooming-in wird vor allem für Kinder, Neugeborene, Demenzpatienten und in bestimmten Fällen für Erwachsene angeboten.

Für wen ist Rooming-in im Krankenhaus sinnvoll?

Rooming-in für Kinder: Begleitperson im Krankenhaus

Für Kinder kann ein Krankenhausaufenthalt eine beängstigende Erfahrung sein. Deshalb ermöglicht das Rooming-in für Kinder, dass ein Elternteil als Begleitperson im Krankenhaus beim Kind bleiben kann. Dies fördert nicht nur das Sicherheitsgefühl, sondern kann auch die Heilung positiv beeinflussen.

Doch ab welchem Alter müssen Kinder allein im Krankenhaus bleiben? Eine gesetzliche Altersgrenze gibt es nicht, allerdings orientieren sich viele Kliniken an der Empfehlung, Kindern bis zum neunten Lebensjahr eine Begleitperson im Krankenhaus zu ermöglichen. Manche Krankenkassen übernehmen die Kosten darüber hinaus.

Tipp: Falls die Kosten für die Begleitperson nicht übernommen werden, kann eine Krankenhauszusatzversicherung sinnvoll sein, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Die Advigon Krankenhauszusatzversicherung für Kinder übernimmt die Kosten (Klinik Premium), wenn ein Elternteil als Begleitperson an der Seite des versicherten Kindes bis zu 12 Jahren bleibt. Informieren Sie sich jetzt!

Mit der Krankenzusatzversicherung für kleine Patienten sichern Sie sich eine Premium-Krankenversicherung für Ihr Kind – und das zu einem Preis von nur 4,64 € im Monat.

Krankenhauszusatz Kind

Rooming-in für Erwachsene: Begleitperson im Krankenhaus bei Demenz

Auch bei erwachsenen Patienten kann eine Begleitperson im Krankenhaus notwendig sein, insbesondere bei Demenzkranken. Das sogenannte Rooming-in für Demenzpatienten hilft dabei, Ängste zu reduzieren und den Klinikaufenthalt besser zu bewältigen.

Hier übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten nur, wenn eine medizinische Notwendigkeit für eine Begleitperson besteht. Andernfalls müssen die Kosten privat getragen werden oder es wird eine Krankenhauszusatzversicherung benötigt.

Mit der Advigon Krankenhauszusatzversicherung profitieren Sie bei einem Krankenhausaufenthalt von besseren Leistungen, wie der Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer (Einzelzimmer im Krankenhaus) oder der Kostenübernahme für privatärztliche Behandlungen (Chefarztbehandlung). Die Leistungen sind abhängig vom gewählten Tarif - informieren Sie sich!

Rooming-in nach der Geburt: Unterstützung für Mutter und Kind

Nach einer Geburt kann das Rooming-in für Neugeborene eine wertvolle Unterstützung sein. Dabei bleibt der Partner oder eine andere Bezugsperson bei der Mutter und dem Baby im Krankenhaus. Dies erleichtert den Start ins Familienleben und hilft der Mutter, sich nach der Geburt zu erholen.

Darf der Partner nach der Geburt im Krankenhaus bleiben?

Ja, viele Kliniken bieten Partnerzimmer an. Allerdings können für das Rooming-in nach der Geburt Zusatzkosten entstehen.

Gut zu wissen: Auch für Frühgeborene ist das Rooming-in im Krankenhaus besonders wichtig, da es die Eltern-Kind-Bindung fördert und den Heilungsprozess des Babys unterstützt.

Wie lange darf der Vater nach der Geburt im Krankenhaus bleiben?

Die Dauer des Aufenthalts des Vaters nach der Geburt im Krankenhaus hängt von der Klinik und den gewählten Leistungen ab:

  • In der Regel darf der Vater während der regulären Besuchszeiten ohne Einschränkung bei Mutter und Kind sein.
  • Beim Rooming-in kann der Vater rund um die Uhr bleiben, sofern das Krankenhaus ein Familienzimmer anbietet.
  • Kostenregelung: Während die Unterbringung der Mutter und des Neugeborenen meist von der Krankenkasse übernommen wird, muss der Vater die Kosten für seine Übernachtung oft selbst tragen.

Tipp: Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Geburtsklinik über die Möglichkeiten und anfallenden Kosten für die Unterbringung des Vaters. Informieren Sie sich in unserem Ratgeber über diese und weitere Wahlleistungen im Krankenhaus.

Fühlen Sie sich im Krankenhaus wie ein Privatpatient. Unsere Krankenhaus-Zusatzversicherung ermöglicht Ihnen eine erstklassige Rundumversorgung während eines stationären Aufenthaltes.

Krankenhauszusatz­versicherung

Vorteile und Herausforderungen des Rooming-in

Vorteile von Rooming-in im Krankenhaus

  • Emotionale Unterstützung: Patienten fühlen sich sicherer, wenn eine vertraute Person anwesend ist.
  • Förderung der Genesung: Die Nähe zu Angehörigen kann den Heilungsprozess beschleunigen.
  • Bessere Kommunikation: Eltern oder Angehörige können als Vermittler zwischen Patient und Klinikpersonal fungieren.
  • Unterstützung in der Pflege: Besonders für Neugeborene, Kinder und Demenzpatienten ist die aktive Beteiligung der Begleitperson wichtig.

Herausforderungen und Nachteile von Rooming-in

  • Platzmangel: Nicht alle Kliniken haben ausreichend Platz für eine Begleitperson.
  • Kosten: Wenn keine medizinische Notwendigkeit für eine Begleitperson besteht, müssen die Kosten oft selbst übernommen werden.
  • Ruhezeiten: Die Anwesenheit einer weiteren Person kann die Erholung des Patienten beeinträchtigen.

Es ist jedoch zu beachten, dass diese Punkte nur einen allgemeinen Überblick geben und jede Situation unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände individuell beurteilt werden muss. Es wird empfohlen, sich mit dem medizinischen Team vor Ort und der Krankenhausverwaltung zu beraten, um die beste Entscheidung für den Patienten und die Begleitperson zu treffen.

Rooming-in im Krankenhaus: Kosten & Kostenübernahme

Die Kosten für Rooming-in im Krankenhaus variieren stark. Sie hängen von der Dauer des Aufenthalts, dem Krankenhaus und den Leistungen der Krankenkasse ab.

Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Begleitperson im Krankenhaus?

Als Kassenpatient werden die Kosten für die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson grundsätzlich nur dann von der Krankenversicherung getragen, wenn die medizinische Notwendigkeit für die Genesung des Patienten nachgewiesen und vom behandelnden Arzt bescheinigt wird.

Zu beachten ist jedoch, dass die Krankenkassen unterschiedliche Richtlinien zum Rooming-in haben können. Einige Krankenkassen folgen der Empfehlung der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen, Rooming-in bis zum 9. Geburtstag des Kindes zu ermöglichen, während andere diese Altersgrenze möglicherweise nicht beachten. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Begleitperson auch, wenn das Kind älter als 9 Jahre ist und/oder verzichten auf die Prüfung der medizinischen Notwendigkeit. Andere erstatten den Verdienstausfall der Begleitperson vollständig, wieder andere nur teilweise. Es ist daher ratsam, sich bei der jeweiligen Krankenkasse über den genauen Leistungsumfang und die Kostenübernahme zu informieren.

Mitaufnahme einer Begleitperson: Kosten für Kassen- und Privatpatienten

Wenn die medizinische Notwendigkeit einer Begleitperson nicht gegeben ist, übernehmen die Krankenkassen diese Leistung in der Regel nicht und Sie müssen als Patient der gesetzlichen Krankenkasse die Kosten für Verpflegung und Unterkunft vor Ort selbst tragen. Als Versicherter einer privaten Krankenkasse hängt die Kostenübernahme von den jeweiligen Vertragsbedingungen des Tarifs Ihrer Krankenkasse ab.

Es ist ratsam, sich vorab bei der eigenen Krankenkasse und dem Krankenhaus zu informieren. Eine zusätzliche Krankenhauszusatzversicherung kann in der Regel sicherstellen, dass alle Kosten für Ihre Begleitperson bei einem zukünftigen Krankenhausaufenthalt abgedeckt sind.

Informieren Sie sich in unseren Ratgebern auch zu den Themen Wahlleistungen im Krankenhaus, Chefarztbehandlung und Ersatzkrankenhaustagegeld.

Rooming-in & Verdienstausfall: Welche Ansprüche gibt es?

Wenn Eltern ihr krankes Kind im Krankenhaus begleiten, kann dies zu Verdienstausfällen führen. Manche Krankenkassen bieten in solchen Fällen eine Erstattung des Verdienstausfalls, wenn eine medizinische Notwendigkeit der Begleitperson besteht.

Wichtig: Die Regelungen sind je nach Krankenkasse unterschiedlich. Ein Anruf bei der Krankenkasse kann Klarheit schaffen.

Häufige Fragen zu Rooming-in im Krankenhaus

Die Notwendigkeit einer Krankenhauszusatzversicherung

Rooming-in im Krankenhaus kann für Kinder, Neugeborene, Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen und frischgebackene Mütter eine enorme Erleichterung sein. Die Mitaufnahme einer Begleitperson bringt Vorteile, ist aber mit zusätzlichen Kosten verbunden. Eine Krankenhauszusatzversicherung für Erwachsene und eine Krankenhauszusatzversicherung für Kinder kann helfen, die finanzielle Belastung zu minimieren und den Krankenhausaufenthalt für Patienten und Angehörige angenehmer zu gestalten. Sie bietet Ihnen zusätzliche Leistungen, wie die freie Krankenhauswahl oder die Unterbringung in einem Einzelzimmer oder Zweibettzimmer und dient als Rundumschutz für Sie und Ihre Familie.
 

Mit der Krankenzusatzversicherung für kleine Patienten sichern Sie sich eine Premium-Krankenversicherung für Ihr Kind – und das zu einem Preis von nur 4,64 € im Monat.

Krankenhauszusatz Kind

Fühlen Sie sich im Krankenhaus wie ein Privatpatient. Unsere Krankenhaus-Zusatzversicherung ermöglicht Ihnen eine erstklassige Rundumversorgung während eines stationären Aufenthaltes.

Krankenhauszusatz­versicherung
Weitere Themen im Ratgeber
KIG Einstufung 1 bis 5 und Tabelle

Erfahren Sie, was die KIG Einstufung ist, warum sie für eine Kostenübernahme wichtig ist und wann eine private Zahnversicherung sinnvoll ist.

Angst vorm Zahnarzt: Hilfe für Angstpatienten

Angst vorm Zahnarzt: Definition, Gründe und Symptome, Tipps für Angstpatienten mit Dentalphobie.

Osteopathie

Was ist Osteopathie, welche Kosten kommen bei der Behandlung auf Sie zu und übernehmen Krankenkassen die Kosten?

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.