Logo Advigon
  • Kontakt
  • RechnungsApp
  • Hotlines & Adressen
  • Ratgeber
  • Deutsch Sprache wechseln
    • Englisch
  • Versicherungen
    Zurück
    • Krankenzusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Ambulante Zusatzversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Brillenzusatzversicherung
      • Zusatzversicherung Heilpraktiker
    • Krankenzusatzversicherung für Kinder
      • Krankenhauszusatzversicherung Kind
      • Zahnzusatzversicherung für Kinder
    • Krebsversicherungen
      • Krebs-SCHUTZ
      • Zusatzversicherung Krebs-Scan
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker
      • Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten und Azubis
    • Incoming Versicherung
      • Krankenversicherung für ausländische Gäste
      • Young Travel
    • Kapitalanlagen
      • Kapitalanlage EUR
      • Kapitalanlage CHF
    Advigon Zahnzusatzversicherung

    Zahnzusatzversicherung

    Unsere Zahnversicherung schützt Kinder und Erwachsene vor hohen Zuzahlungen beim Zahnarzt. Unser Angebot ist ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten.

    Zur Zahnzusatzversicherung
  • Service
    Zurück
    • Kontakt
      • Änderungsservice
      • Bescheinigungen anfordern
      • Fragen zum LV-Vertrag
      • Fragen zum Reise-Vertrag
      • Fragen zum KV-Vertrag
    • Hotlines & Adressen
    • Rechnung einreichen
      • Rechnung einreichen Krankenzusatzversicherungen
      • Rechnung einreichen Lebensversicherungen
      • Rechnung einreichen Reiseversicherungen
    • RechnungsApp
    • Mobile Pass
    • Lob & Kritik
    • Ratgeber
      • Zahnratgeber
      • Krebsratgeber

    Ratgeber der Advigon

    Erhalten Sie in unserem Ratgeber wertvolle Tipps und Themen rund um die Zahnzusatzversicherung und um die Volkskrankheit Krebs.

    Ratgeber
  • Unternehmen
    Zurück
    • Über uns
    • Presse
    • Karriere
      • Stellenangebot Marketing- und Online-Marketing-Spezialist
      • Stellenangebot IT & Projektkoordinator
    • Kundenzufriedenheit
    • Nachhaltigkeit
    Karriere

    Ihre Karriere bei der Advigon

    Sie interessieren sich für die Advigon als Arbeitgeber? Hier erfahren Sie mehr über die Karrieremöglichkeiten.

    Karriere
  • Suche
    Zurück
    Suche
Angst vorm Zahnarzt
  • Start
  • Ratgeber
  • Zahnratgeber
  • Angst vorm Zahnarzt

Angst vorm Zahnarzt: Hilfe für Angstpatienten

Die Angst vorm Zahnarzt belastet Betroffene stark. Oft gehen sie aus Furcht gar nicht mehr zum Zahnarzt, und die Zahngesundheit leidet sehr. Doch es gibt Hilfe für Angstpatienten. Wir erklären im folgenden Ratgeber, was eine Zahnarztangst ist, zeigen, dass viele Menschen davon betroffen sind und geben Tipps, was bei einer Dentalphobie helfen kann.

Seitenübersicht

Was ist Zahnarztangst?

Wie viele Menschen haben Zahnarztangst?

Angstpatienten und die Panik beim Zahnarzt

Welche Vorteile habe ich als Angstpatient, wenn ich Advigon wähle?

Was ist Zahnarztangst?

Die Zahnarztangst und die Zahnbehandlungsangst gehören zu den Phobien. Phobien sind Ängste, die in gewöhnlichen Situationen über einem gesunden Maß auftreten. Das bedeutet, dass Phobiker Furcht empfinden, obwohl sie sich nicht in einer bedrohlichen Lage befinden. Phobien sind eine große Beeinträchtigung für die Betroffenen. Das häufig verwendete Wort “Zahnarztangst” ist irreführend, denn in den meisten Fällen haben Menschen mit Zahnbehandlungsphobie eher Angst vor der Spritze beim Zahnarzt, vor der Behandlung, Geräten wie dem Bohrer, dem Geruch einer Zahnarztpraxis oder dem Zahnarztstuhl.

Gründe für Zahnarztangst oder auch Dentalphobie sind verschieden. Oft sind es negative Erinnerungen an Zahnarztbesuche als Kind. Manchmal haben auch nahestehende Personen Angst vor dem Zahnarzt und geben die Phobie an andere weiter.

Wie viele Menschen haben Zahnarztangst?

Haben Sie Angst vor dem Zahnarzt? Dann sind Sie nicht allein. In einer Umfrage aus dem Jahr 2016 wurden 1000 Probanden gefragt, wovor sie persönlich Angst haben. 21,23 % nannten den Zahnarztbesuch – die zweithäufigste Antwort.

Laut einer weiteren Umfrage meiden rund 10% aller Deutschen den Zahnarzt aufgrund von Ängsten. Bereits 2009 gaben 25 Prozent der Befragten einer Umfrage an, vor einem großen Eingriff Angstgefühle zu verspüren, 19 Prozent fürchteten sich vor jedem Zahnarztbesuch. Bestimmte Behandlungen sind besonders unbeliebt: Ganz vorn liegt die Wurzelspitzenresektion, es folgen die Wurzelbehandlung, das Zähne Ziehen, Bohren, Karies- und Paradontosebehandlungen sowie Spritzen und Narkose.

Angstpatienten und die Panik beim Zahnarzt

Ab wann bin ich ein Angstpatient?

Als Angstpatient gelten Sie, wenn Sie Ihre Phobie deutlich spüren.

Folgende Symptome sind die typischen Anzeichen einer Zahnarztangst, also einer Phobie:

  • Schweißausbrüche
  • Herzrasen
  • Zittern
  • Schwindel
  • Übelkeit

Eine lange Zeit im Wartezimmer kann diese Symptome noch verstärken.

Die Ausprägung kann dabei verschieden sein. Manche Patienten haben Angst vor bestimmten Behandlungen, für viele sind bereits Kontrolltermine die Auslöser von Panikattacken. Zahnarztangst ist eine anerkannte psychische Erkrankung und kann von Therapeuten festgestellt werden.

Was ist wichtig für Angstpatienten mit Panik vorm Zahnarzt?

Suchen Sie den richtigen Zahnarzt für Angstpatienten, der passende Behandlungsmöglichkeiten anbietet. Wichtig ist auch eine passende Versicherung, die bei einem Angstpatienten bestimmte Zahnarztkosten übernimmt wie die Behandlung mit Lachgas, Analgo-Sedierung (Dämmerschlaf), eine Vollnarkose oder Akupunktur beim Zahnarzt.

Die Ausprägung kann dabei verschieden sein. Manche Patienten haben Angst vor bestimmten Behandlungen, für viele sind bereits Kontrolltermine die Auslöser von Panikattacken. Zahnarztangst ist eine anerkannte psychische Erkrankung und kann von Therapeuten festgestellt werden.

Welche Zahnzusatzversicherung eignet sich für Angstpatienten mit Zahnarztphobie?

Es gibt viele Maßnahmen, die Angstpatienten die Behandlung beim Zahnarzt erleichtern. Für diese Methoden bietet die gesetzliche Krankenkasse oft keine Kostenübernahme an. Die GKV kommt lediglich für die übliche Schmerzbehandlung beim Zahnarzt auf, aber nicht für Leistungen für Patienten mit Zahnarztphobie. Die Lösung ist eine private Zahnzusatzversicherung für Angstpatienten wie der Dental Luxus Tarif von der Advigon.

Was hilft bei Angstpatienten gegen die Zahnarztphobie?
  • Haben Sie sich einen neuen Zahnarzt gesucht? Bevor Sie zu einem regulären Termin für eine Behandlung gehen, empfiehlt sich für Angstpatienten ein Beratungsgespräch zur Vorbereitung. So lernen Sie schon einmal die Praxis, den Zahnarzt und sein Team kennen. Beim nächsten Besuch ist Ihnen der Ort vertrauter und weckt keine schlechten Erinnerungen.
  • Denken Sie positiv: Häufig verfolgen Angstpatienten negative Gedanken an die Zahnbehandlungen und damit verbundene Schmerzen oder unangenehme Gefühle. Versuchen Sie, diese Gedanken ins Positive umzukehren, indem Sie sich in die Zeit nach dem Termin versetzen und die Vorteile erkennen. Gedanken wie diese helfen, in der Zahnbehandlung etwas Positives zu sehen: Nach der Behandlung werde ich mich erleichtert fühlen. Meine Zahnschmerzen werden verschwunden sein. Endlich traue ich mich wieder, zu lachen.
  • Besuchen Sie eine Selbsthilfegruppe: Hier können Sie sich im Gespräch mit anderen Angstpatienten Tipps von Betroffenen holen. Oft hilft bereits der Erfahrungsaustausch. Selbsthilfegruppen gibt es vor Ort oder online.
  • Vertrauen Sie sich Ihrem Zahnarzt an: Erzählen Sie von der Angst und wovor Sie sich fürchten: vor der Betäubungsspritze, dem Behandlungsstuhl, dem Würgereiz, der Länge der Behandlung, vor Lähmungen durch die Lokalanästhesie oder Schmerzen. Oft kann der Zahnarzt Ihnen die Nervosität bereits mit Informationen zur Behandlung nehmen. Häufig wirkt es angstlösend, wenn der Arzt die Behandlungsabläufe erklärt.
  • Besprechen Sie mit dem Arzt Maßnahmen zur Erleichterung der Behandlung: Viele Ärzte nutzen Lachgas oder andere Möglichkeiten zur Sedierung sowie Hypnose. Bei größeren Behandlungen empfiehlt der Zahnarzt für Angstpatienten oft eine Vollnarkose.
  • Entspannungstechniken, Meditation und autogenes Training wirken beruhigend und helfen vielen Angstpatienten, sich vor und während der Behandlung auf etwas anderes zu fokussieren.
  • Nutzen Sie Kopfhörer und erstellen Sie eine Playlist als Ablenkung und um Geräusche auszublenden. Hier kann auch ein Podcast oder ein Hörbuch ein gutes Beruhigungsmittel sein.
  • Viele ängstliche Patienten fürchten sich vor dem Kontrollverlust, da sie während der Behandlung nicht sprechen können. Vereinbaren Sie mit dem Zahnarzt deshalb ein Handzeichen für den Fall, dass es Ihnen nicht gut geht.

Welche Vorteile habe ich als Angstpatient, wenn ich einen Tarif wie Dental Luxus von Advigon wähle?

Schließen Sie den Dental Luxus Tarif bei der Advigon ab, müssen Sie keine Angsterkrankung nachweisen. Zu unseren Leistungen für Angstpatienten gehören

  • die Analgo-Sedierung (Dämmerschlaf),
  • Akupunktur,
  • Lachgassedierung
  • sowie die Vollnarkose bei einer Implantatinsertation.

Darüber hinaus enthält unser Dental Luxus Tarif noch weitere Vorteile: Sie können alle Leistungen nach Versicherungsabschluss sofort in Anspruch nehmen, denn es besteht keine Wartezeit. Die Advigon übernimmt Leistungen für Zahnersatz unabhängig vom Bonusheft immer zu 100% sowie 100% Gesamtleistungen inklusive mikroinvasiver Kariesinfiltration. Der Tarif kennt zudem keine Schadenfreiheitsklassen.

Zahnzusatzversicherung

Kostenübernahme bei Zahnimplantaten, Prophylaxe, Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie.

Zur Zahnzusatzversicherung

Advigon Versicherung AG

Drescheweg 1, FL-9490 Vaduz
Tel. +49 40 5555-4020
info@advigon.com

Versicherungen

  • Krankenzusatzversicherung
  • Krankenzusatzversicherung für Kinder
  • Krebs-SCHUTZ
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Incoming Versicherung

Kontaktformular

Haben Sie eine Frage, ein Anliegen oder wünschen Sie sich eine Beratung? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

  • Kontakt
  • ©2023 Advigon Versicherung: Versicherungen & Kapitalanlage
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Rechtliches