KIG Einstufung: Fröhliches Mädchen mit Zahnspange

KIG Einstufung 1 bis 5 & Tabelle: Kieferorthopädischen Indikationsgruppen in der KFO

Ist eine kieferorthopädische Behandlung medizinisch notwendig, übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung in vielen Fällen die Kosten – allerdings nicht immer und auch nur in Höhe der Regelversorgung. Erfahren Sie, was die KIG Einstufung mit der Kostenübernahme zu tun hat und wann eine private Zahnversicherung eine sinnvolle Ergänzung darstellt.

Was ist die KIG Einstufung?

Die Abkürzung KIG steht für kieferorthopädische Indikationsgruppen. Dabei handelt es sich um fünf Stufen, anhand derer sich der Schweregrad einer Zahn- oder Kieferfeststellung eingruppieren lässt.

Früher haben die gesetzlichen Krankenkassen kieferorthopädische Behandlungen grundsätzlich übernommen. Das hat sich 2003 geändert: Seither gilt die Kostenübernahme nur für Kiefer- oder Zahnfehlstellungen, die medizinisch erforderlich sind und wenigstens die Einstufung KIG 3 erreichen (mittelschwere Fehlstellungen).

Um den Grad der Zahnfehlstellung zu ermitteln, orientiert sich der Kieferorthopäde bei seinem Befund an der KIG-Tabelle. Hierzu misst der Arzt millimetergenau, wie weit die Zahnstellung des Patienten vom Idealwert abweicht, und legt anhand der Messwerte und verschiedenen Ursachengruppen die KIG Einstufung fest.

Welche KIG Stufen gibt es?

Die KIG Tabelle unterscheidet die kieferorthopädischen Indikationsgruppen KIG 1 bis 5. Diese charakterisieren sich folgendermaßen:

KIG
1 - 5
Schweregrad der FehlstellungBehandlungBeispiele
KIG 1leichtAus ästhetischen Gründen ist eine Behandlung möglich, jedoch medizinisch nicht erforderlich.Geringfügiger Überbiss,
gering ausgeprägter offener oder tiefer Biss oder Engstand der Zähne
KIG 2gering ausgeprägtAus medizinischen Gründen kann der Arzt bereits eine Behandlung anraten. Sie ist jedoch nicht zwingend erforderlich.Frontaler Kreuzbiss,
Entstand der Schneidezähne mit Abweichungen von 1 bis 3 Millimetern,
Platzmangel bis 3 Millimeter (zu geringe Lücken zwischen den Zähnen)
KIG 3mittelstark ausgeprägtDer Arzt rät aus medizinischer Sicht zu einer Behandlung. Diese sollte durchgeführt werden.Beidseitiger Kreuzbiss der Seitenzähne,
Zahnengstand mit Abweichungen von 3 bis 5 Millimetern,
Platzmange von mehr als 3 Millimetern
KIG 4starke AusprägungDer Kieferorthopäde rät aus medizinischen Gründen dringend zur Korrektur der Zahnfehlstellung.Zahnunterzahl (z. B. Nichtanlage, fehlende Zähne im Gebiss),
Durchbruchstörungen,
starke distale oder mediale Bisslagen,
ausgeprägter offener Biss,
einseitiger Kreuzbiss,
starker Zahnengstand oder Platzmangel
KIG 5extrem stark ausgeprägtEine kieferorthopädische Maßnahme ist unbedingt erforderlich.Lippen-Kiefer-Gaumenspalte,
Durchbruchstörungen,
Verlagerungen der Zähne,
angeborener offener Biss

Tabelle zur Einstufung in kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG)

Kieferorthopäden bedienen sich der folgenden KIG Tabelle, um Zahn- und Kieferfehlstellungen nach ihrem Schweregrad einzustufen:

GradBefundKIG 1KIG 2KIG 3KIG 4KIG 5
AKraniofaziale AnomalieKiefer-, Lippen-, Gaumenspalte und andere kraniofaziale Anomalien
UZahnunterzahl 
(Aplasie oder Zahnverlust)
Unterzahl
(nur, wenn vor prothetischen Versorgung oder Lückenschluss notwendig)
SDurchbruchstörungenRetention (außer 8er)Verlagerung (außer 8er)
DSagittale Stufe distalbis 3 mmüber 3 mm, bis 6 mmüber 6 mm, bis 9 mmüber 9 mm
MSagittale Stufe mesial0 bis 3 mmüber 3 mm
OVertikale Stufe offen
(auch seitlich)
bis 1 mmüber 1 mm, bis 2 mmüber 2 mm, bis 4 mmüber 4 mm, habituell offenüber 4 mm, skelettal offen
TVertikale Stufe tiefüber 1 mm, bis 3 mmüber 3 mm, ohne/mit Gingivakontaktüber 3 mm, mit traumatischem Gingivakontakt
BTransversale AbweichungBukkal-/Lingualokklusion
KTransversale AbweichungKopfbissbeidseitiger Kreuzbisseinseitiger Kreuzbiss
EKontaktpunktabweichung Engstandunter 1 mmüber 1 mm, bis 3 mmüber 3 mm, bis 5 mmüber 5 mm
PPlatzmangelbis 3 mmüber 3 mm, bis 4 mmüber 4 mm

Um die KIG Einstufung des Schweregrades festzustellen, legt der Kieferorthopäde zunächst den Behandlungsbedarf anhand der gegebenen Ursachengruppe fest. Hierzu gehören beispielsweise die Fehlstellung der Bisslage (Tiefer Biss, Vorbiss, Überbiss, Kreuzbiss), Probleme bei der Kieferstellung (Platzmangel und Kieferbreite), Entwicklungsstörungen im Kopfbereich, oder nicht angelegte und fehlende, sowie nicht komplett durchgebrochene Zähne im Rahmen des Zahnwechsels.

Mit einem Vorbiss wäre dies beispielsweise die „Sagittale Stufe mesial“ (M). Besteht eine Abweichung zwischen 0 und 3 Millimetern, liegt die KIG Stufe 4 vor (KIG M4), darüber die KIG Stufe 5 (KIG M5).

Kostenübernahme der GKV in Abhängigkeit der KIG Einstufung

Bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Kosten für kieferorthopädische Behandlungen, die medizinisch erforderlich sind. Voraussetzung ist, dass eine KIG Stufe zwischen 3 und 5 erreicht wird.

Kostenübernahme bei Kindern und Erwachsenen

Konkret sieht der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung folgende Kostenübernahmen vor:

PersonengruppeKIG 1 + 2KIG 3 - 5
Jugendliche und Kinder bis 18 JahreKeine KostenübernahmeKostenübernahme im Rahmen der Regelversorgung
Erwachsene ab 18 JahreBis auf weniger Ausnahmen keine Kostenübernahme.

Welcher Eigenanteil wird fällig?

Bei Kindern und Jugendlichen müssen die Eltern zunächst einen Eigenanteil von 20 Prozent übernehmen (10 Prozent, wenn mehrere Kinder gleichzeitig in KFO-Behandlung sind). Die restlichen Behandlungskosten rechnet der Kieferorthopäde direkt mit der Krankenversicherung ab. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Maßnahmen können Sie die Kosten bei der Krankenversicherung einreichen und erhalten dann eine Erstattung in voller Höhe.

Auch Milchzähne müssen gut gepflegt werden. Erfahren Sie hier, wie die richtige Mundhygiene aussieht und warum sie wichtig ist.

Kindern die Zähne putzen

Gibt es eine Kostenübernahme für KFO-Behandlungen bei Erwachsenen?

Egal ob ästhetisch sinnvoll oder medizinisch angeraten, Erwachsene zahlen ihre Zahnspange im Regelfall selbst. Ausnahmen gibt es nur in Einzelfällen, die eine Kombination von kieferchirurgischen und -orthopädischen Behandlungen notwendig machen. Das ist unter anderem der Fall bei:

  • schweren Anomalien des Kiefers
  • angeborenen Missbildungen des Kiefers oder des Gesichts
  • skelettalen Dysgnathien (Kieferfehlstellung in Bezug auf die Schädelbasis)
  • Kieferfehlstellungen infolge von Verletzungen

Da Erwachsene ihre KFO-Behandlung im Regelfall ohnehin selbst zahlen müssen, setzen viele für Korrekturen statt auf die bewährte Zahnspange häufig auf unauffälligere Lösungen, beispielsweise zahnfarbene Brackets, die Lingualtechnik mit auf der Zahnrückseite befestigten Brackets oder durchsichtige Kunststoff-Schienen.

Mehrkosten bei der kieferorthopädischen Behandlung

Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt bei Kindern und Jugendlichen immer nur die Regelversorgung. Gemeint ist damit eine „zweckmäßige, ausreichende und wirtschaftliche Behandlung“. Häufig gibt es Behandlungsmethoden, die weniger schmerzhaft, schneller oder schonender sind. Möchten Sie diese in Anspruch nehmen, müssen Sie die anfallenden Mehrkosten jedoch selbst tragen – auch wenn der Patient ein Kind ist, für das die GKV die Kosten der Behandlung an und für sich übernimmt.

Tipp: Denken Sie daran, frühzeitig eine Zahnzusatzversicherung mit kieferorthopädischen Leistungen abzuschließen. Je nach Tarif trägt diese auch Mehrkosten für Behandlungen, die nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sind. Eine sinnvolle Option ist die Zahnzusatzversicherung für Kinder mit Kieferorthopädie der Advigon.
 

15 €
Wunsch- gutschein sichern

Die Aktion gilt nur für den Abschluss einer Zahnzusatz-Versicherung der Advigon Versicherung AG im Aktionszeitraum vom 01.04.2025 – 30.05.2025. Ihr Wunschgutschein im Wert von 15 Euro wird ca. 4 Wochen nach Ende des Kalendermonats in dem der Versicherungsabschluss getätigt wurde sowie Ablauf der Widerrufsfrist, per E-Mail zugesendet. Der Gutschein kann sofort nach Erhalt unter https://einloesen.wunschgutschein.de/ eingelöst werden. Hier können Sie aus über 500 Onlineshops Ihren Wertgutschein auswählen. Es gelten Einschränkungen. Die vollständigen Geschäftsbedingungen finden Sie auf: https://www.wunschgutschein.de/web/agb_de_DE

Mit unserer Kinder- Zahnzusatzversicherung bewahren Sie Ihrem Kind schöne, gesunde Zähne und legen damit den Grundstein für ein gesundes Selbstbewusstsein.

Zahnzusatz Kinder

Zahnzusatzversicherung: eine Lösung für KIG 1 und 2?

Die Kosten für kieferorthopädische Behandlungen mit der Einstufung KIG 1 oder 2 übernimmt die GKV nicht. Einige Zahnzusatzversicherungen decken auch diese Behandlungskosten ab. Bei der Advigon Zahnzusatzversicherung für Kinder können Sie aus zwei Tarifen wählen, die je nach Wunsch leichte Fehlstellungen einschließen oder diese – im Sinne günstigerer Beiträge – außen vor lassen.

Eine Zahnzusatzversicherung bietet zudem viele weitere Vorteile:

  • Kostenübernahme für Mehrkosten privatärztlicher Leistungen bei KFO-Behandlungen
  • Bezuschussung der professionellen Zahnreinigung
  • Kostenübernahme für Zahnbehandlungen (z. B. Wurzelbehandlung, Zahnersatz)
  • keine Wartezeiten bei der Kieferorthopädie
  • günstigere Beiträge, je früher die Zusatzversicherung abgeschlossen wird

Im Idealfall schließen Sie die Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind bereits ab, bevor es zum ersten Mal den Zahnarzt besucht, spätestens jedoch vor Beginn des Zahnwechsels. Hat der Zahnarzt erst einmal eine Fehlstellung diagnostiziert oder die Überweisung zum Kieferorthopäden ausgestellt, sind kieferorthopädische Leistungen oft nicht mehr nachträglich versicherbar.

Fazit: Kostenerstattung mit Zahnzusatzversicherung steigern

Für eine Zahnspange sollten Sie mit Behandlungskosten von mehreren Tausend Euro rechnen. Während bei Kindern und Jugendlichen viele Behandlungen von der Krankenversicherung übernommen werden, gehören kieferorthopädische Leistungen bei Erwachsenen fast nie zu den Kassenleistungen.

Umso wichtiger ist es, die eigenen Kinder so früh wie möglich für privatärztliche Mehrkosten bei KFO-Leistungen abzusichern. Von den Leistungen können sie auch dann noch profitieren, wenn sie erst nach ihrem 18. Lebensjahr eine Fehlstellung im Oberkiefer oder Unterkiefer korrigieren lassen wollen. Dies ist mit der Advigon Zahnzusatzversicherung für Kinder mit Kieferorthopädie möglich. Ebenso unterstützt Sie eine private Zahnzusatzversicherung im Erwachsenenalter, wenn Sie Zahnersatz, Aufbissschienen oder eine Vollnarkose im Rahmen einer Behandlung in Anspruch nehmen wollen.
 

15 €
Wunsch- gutschein sichern

Die Aktion gilt nur für den Abschluss einer Zahnzusatz-Versicherung der Advigon Versicherung AG im Aktionszeitraum vom 01.04.2025 – 30.05.2025. Ihr Wunschgutschein im Wert von 15 Euro wird ca. 4 Wochen nach Ende des Kalendermonats in dem der Versicherungsabschluss getätigt wurde sowie Ablauf der Widerrufsfrist, per E-Mail zugesendet. Der Gutschein kann sofort nach Erhalt unter https://einloesen.wunschgutschein.de/ eingelöst werden. Hier können Sie aus über 500 Onlineshops Ihren Wertgutschein auswählen. Es gelten Einschränkungen. Die vollständigen Geschäftsbedingungen finden Sie auf: https://www.wunschgutschein.de/web/agb_de_DE

Mit unserer Kinder- Zahnzusatzversicherung bewahren Sie Ihrem Kind schöne, gesunde Zähne und legen damit den Grundstein für ein gesundes Selbstbewusstsein.

Zahnzusatz Kinder
15 €
Wunsch- gutschein sichern

Die Aktion gilt nur für den Abschluss einer Zahnzusatz-Versicherung der Advigon Versicherung AG im Aktionszeitraum vom 01.04.2025 – 30.05.2025. Ihr Wunschgutschein im Wert von 15 Euro wird ca. 4 Wochen nach Ende des Kalendermonats in dem der Versicherungsabschluss getätigt wurde sowie Ablauf der Widerrufsfrist, per E-Mail zugesendet. Der Gutschein kann sofort nach Erhalt unter https://einloesen.wunschgutschein.de/ eingelöst werden. Hier können Sie aus über 500 Onlineshops Ihren Wertgutschein auswählen. Es gelten Einschränkungen. Die vollständigen Geschäftsbedingungen finden Sie auf: https://www.wunschgutschein.de/web/agb_de_DE

Unsere Zahnversicherung schützt Kinder und Erwachsene vor hohen Zuzahlungen beim Zahnarzt. Unser Angebot ist ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten.  

Zahnzusatz
Weitere Themen im Ratgeber
Schiefe Zähne bei Kindern

Schiefe Zähne bei Kindern sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können die Mundgesundheit beeinträchtigen. Mehr zu Behandlung, Arten & Tipps.

Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit und mit Sofortleistung?

Was ist bei diesen zu beachten und sind sie sinnvoll? Und warum gibt es die Wartezeit überhaupt?

Angst vorm Zahnarzt: Hilfe für Angstpatienten

Angst vorm Zahnarzt: Definition, Gründe und Symptome, Tipps für Angstpatienten mit Dentalphobie.

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.