Professionelle Zahnreinigung: Junges Paar lächelt

Professionelle Zahnreinigung: Kosten & Vorteile der PZR im Überblick

Die persönliche Zahnpflege ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Körperpflege. Doch selbst bei aller Sorgfalt kommt es mitunter zu hartnäckigen Zahnbelägen oder Verfärbungen. Deshalb empfehlen Zahnärzte häufig zusätzlich eine professionelle Zahnreinigung (PZR). Erfahren Sie hier, welche Vorteile sie hat, mit welchen Kosten bei der professionellen Zahnreinigung rechnen müssen und wie es mit der Kostenerstattung seitens der gesetzlichen Krankenversicherung aussieht.

Was ist eine professionelle Zahnreinigung?

Die professionelle Zahnreinigung ist heute eine wichtige Ergänzung der heimischen Zahnpflege. Die Prophylaxe-Experten entfernen Zahnbeläge an schwer erreichbaren Stellen. So leisten die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt oder die Prophylaxe-Assistenten einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung und Therapie von Karies und Parodontitis.

Umfang einer professionellen Zahnreinigung (PZR)

Der Leistungsumfang einer professionellen Zahnreinigung geht weit über die jährliche Zahnsteinentfernung hinaus. So läuft sie ab:

  • Gründliche Untersuchung des Gebisses zur Identifikation potenzieller Probleme
  • Entfernen der harten Beläge und des Zahnsteins auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen mithilfe von Ultraschall- und Handinstrumenten
  • Entfernen weicher Beläge auf und zwischen den Zähnen (z. B. mit Interdentalbürstchen und Zahnseide)
  • Entfernen von Zahnverfärbungen, die durch Kaffee, Tee und Zigaretten entstanden sind
  • Polieren der Zahnoberflächen mithilfe einer rotierenden Bürste und Polierpaste
  • Fluoridieren zum Schutz des Zahnschmelzes mittels Auftragen eines Fluorid-Lacks oder -Gels
  • Beratung des Patienten zu Fragen rund um die tägliche Mundhygiene

Warum ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?

Auch wenn Sie gewissenhaft und gründlich Zähne putzen, bilden sich in vielen Fällen bakterielle Beläge, die ohne weitere Behandlung zur Parodontitis führen können. Diese bakteriell verursachte Entzündung kann den Zahnhalteapparat nachhaltig schädigen.

Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) ist wichtig, um schwerwiegenden Zahnerkrankungen vorzubeugen, das Zahnfleisch gesund zu halten und beispielsweise eine Zahnfleischentzündung zu verhindern. Insgesamt hilft die PZR, die Lebensdauer des Gebisses zu erhalten. Das ist besonders relevant, weil die gesetzliche Krankenversicherung nur noch einen vergleichsweise kleinen Teil der Kosten für Zahnersatz übernimmt.

Wie oft sollte man eine Zahnreinigung durchführen lassen?

Wie oft im Jahr sollte eine PZR durchgeführt werden? Die meisten Zahnärzte empfehlen die professionelle Zahnreinigung alle sechs bis zwölf Monate. Besteht ein hohes Risiko für Parodontitis oder legt die Mundhygienesituation dies nahe, kann auch ein kürzeres Intervall sinnvoll sein, beispielsweise drei- bis viermal im Jahr. Ihr Zahnarzt wird Sie hierzu gerne beraten.

Professionelle Zahnreinigung: Kosten und Kostenübernahme

Bei der PZR handelt es sich um keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Deshalb sollten Sie sich mit den Kosten der professionellen Zahnreinigung auseinandersetzen.

Kosten für die professionelle Zahnreinigung

Da es sich bei der professionellen Zahnreinigung nicht um eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen handelt, wird diese nach der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) abgerechnet. Sie erhalten dafür eine private Rechnung. Relevant ist die Ziffer 1040. Sie definiert die PZR-Kosten von 1,57 Euro bis 5,51 Euro pro Zahn. Zahnärzte können je nach Aufwand den 1,0-fachen Satz (1,57 Euro) oder einen Steigerungssatz berechnen, etwa wegen stark anhaftender Zahnbeläge oder Würgereiz des Patienten. Meist liegen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung zwischen 80 und 120 Euro, vereinzelt auch bis zu 160 Euro.

Zahnreinigung & Krankenkasse: Zahlt die Kasse?

Leider ist die professionelle Zahnreinigung keine Kassenleistung bei den gesetzlichen Kassen. Für Sie bedeutet das: Die Kosten zahlen Sie zunächst selbst. Viele Krankenkassen übernehmen die Zahnreinigung jedoch zumindest anteilig im Rahmen von Zuschüssen oder Bonusprogrammen. Vereinzelt erhalten Sie sogar eine volle Erstattung.

Die Höhe des Zuschusses zur PZR variiert je nach Krankenkasse sehr stark. Bei den meisten Kassen erhalten Sie einen Zuschuss von 20 bis 60 Euro zu einer Behandlung im Kalenderjahr. Teilweise gibt es den Zuschuss auch zweimal im Jahr.

Ist die professionelle Zahnreinigung einmal im Jahr kostenlos?

Einen Anspruch auf eine kostenlose professionelle Zahnreinigung gibt es in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht. Gesetzlich Versicherte können jedoch einmal jährlich kostenlos eine Zahnsteinentfernung durchführen lassen. Diese umfasst zwar nur einen kleinen Teil des Leistungsumfangs einer professionellen Zahnreinigung, ist aber dennoch eine empfehlenswerte Ergänzung zur heimischen Mundhygiene. Erfahren Sie hier mehr zum richtigen Zähne putzen.

Kostenerstattung für die PZR in der Zahnzusatzversicherung

Eine sinnvolle Absicherung für gesetzlich Versicherte ist eine private Zahnversicherung, die die Kosten für die professionelle Zahnreinigung ganz oder teilweise übernimmt. Meist gibt es hier unterschiedliche Tarifvarianten, mit einer ein- bis zweimal jährlichen Kostenübernahme bis zu einem bestimmten Erstattungssatz.

Neben der Kostenübernahme für die PZR hat eine Zahnzusatzversicherung außerdem viele weitere Vorteile:

  • Sie erhalten mehr Erstattung bei vielen Leistungen und können aus zusätzlichen, normalerweise selbst zu zahlenden Behandlungsmethoden wählen.
  • Sie profitieren von umfangreichen Leistungen, die neben der Prophylaxe auch Zahnbehandlungen, Schmerztherapien und Zahnersatz umfassen.
  • Insbesondere erhöhen Sie mit einer Zahnzusatzversicherung die Kostenerstattungssätze für Zahnersatz.
  • Bei vielen Versicherungen ist keine Wartezeit einzuhalten, sodass Sie von den Leistungen sofort nach Abschluss profitieren können.

Für Kinder und Jugendliche zahlen die gesetzlichen Krankenversicherungen eine gewisse Grundprophylaxe, die aber ebenfalls nicht an den Leistungsumfang der professionellen Zahnreinigung heranreicht. Deshalb lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung für die Zahnreinigung schon in jungen Jahren, denn dann sind die Beiträge noch besonders günstig.

Mit einer regelmäßigen professionellen Zahnreinigung beugen Sie umfangreicheren zahnmedizinischen Problemen vor und verringern möglicherweise Ihren späteren Bedarf an Zahnersatz wie einem Zahnimplantat. So ist es auch für Erwachsene sinnvoll, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen.

Unser Tipp:

Die Zahnzusatzversicherung für Kinder der Advigon Versicherung kommt neben der Prophylaxe auch für Kosten für Füllungen, Kronen und Kieferorthopädie auf.

Fazit: Erstattung der Kosten für professionelle Zahnreinigung

Bei der professionellen Zahnreinigung handelt es sich um eine wichtige Ergänzung zur heimischen Mundhygiene. Damit beugen Sie Volkskrankheiten wie Karies, Parodontitis und Zahnfleischbluten vor. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die professionelle Zahnreinigung lediglich im Rahmen von Bonusprogrammen und Zuschüssen. Die PZR ist jedoch kein Teil der Regelversorgung und es gibt keinen Anspruch auf eine volle Kostenübernahme.

Es ist für Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche sinnvoll, die Zahnzusatzversicherung von Advigon abzuschließen. Diese deckt einen Großteil der Kosten für die professionelle Zahnreinigung ab und bietet zusätzlich finanzielle Entlastung bei vielen weiteren Zahnbehandlungen bis hin zum Zahnersatz. Damit investieren Sie in Ihre Mundgesundheit und in Ihr strahlendes Lächeln. 

Ohne
Wartezeit

Unsere Zahnversicherung schützt Kinder und Erwachsene vor hohen Zuzahlungen beim Zahnarzt. Unser Angebot ist ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten.  

Zahnzusatz
Quellennachweise

kzbv.de

kzaek.de (PDF)

prodente.de

kostenfalle-zahn.de (Kosten professionelle Zahnreinigung)

kostenfalle-zahn.de (Was ist die professionelle Zahnreinigung?)

Weitere Themen im Ratgeber
Hausmittel gegen Zahnschmerzen

Die Ursachen für Zahnschmerzen und wie Sie mit üblichen Hausmitteln dagegen ankämpfen können.

KIG Einstufung 1 bis 5 und Tabelle

Erfahren Sie, was die KIG Einstufung ist, warum sie für eine Kostenübernahme wichtig ist und wann eine private Zahnversicherung sinnvoll ist.

Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit und mit Sofortleistung?

Was ist bei diesen zu beachten und sind sie sinnvoll? Und warum gibt es die Wartezeit überhaupt?

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.