Richtig Zähne putzen: Junge Frau putzt ihre Zähne vorm Spiegel

Richtig Zähne putzen: Anleitung & Tipps für die Mundhygiene

Zweimal täglich Zähne putzen ist wichtig – aber nicht alles. Es kommt vor allem darauf an, die Zähne richtig zu putzen. Denn selbst bei aller Sorgfalt gibt es Stellen, die Sie mit der Zahnbürste allein nicht gut erreichen. In der Folge können sich Beläge, Zahnstein und Mundgeruch bilden. Doch wie putze ich die Zähne richtig? Ist die elektrische oder die Handzahnbürste die bessere Wahl? In diesem Beitrag gehen wir den wichtigsten Fragen rund um das richtige Zähneputzen auf den Grund.

Warum richtiges Zähneputzen so wichtig ist

Bei jeder Mahlzeit greifen in Lebensmitteln enthaltener Zucker und Säure den Zahnschmelz Ihrer Zähne an. Zudem lagern sich Lebensmittelreste in den Zahnzwischenräumen ab. Die Folge: Beläge am Rand des Zahnfleischs sowie auf der Oberfläche der Zähne und die Bildung von Zahnstein. Diese können schließlich zu Zahnkrankheiten wie Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis, einer Entzündung des Zahnhalteapparats, führen.

Verhindern können Sie dies lediglich durch eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene. Im Fokus steht die richtige Putztechnik. Denn viele Menschen putzen zwar regelmäßig, erreichen aber längst nicht alle Beläge. Mit einer guten Mundhygiene beugen Sie häufig auftretenden Zahnerkrankungen vor und verringern bestenfalls Ihren späteren Bedarf an Zahnersatz.

Wie putze ich meine Zähne richtig?

Um möglichst viele Beläge von den Zahnoberflächen zu entfernen, ist die ideale Technik entscheidend. Die folgende Anleitung zum richtigen Zähneputzen hilft Ihnen:

  1. Beginnen Sie mit der Reinigung der Zahninnenseiten. Legen Sie das Augenmerk auch auf die Innenflächen und die Rückseiten der Backenzähne, denn sie werden oft vernachlässigt. Setzen Sie die Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel an.
  2. Bürsten Sie stets in kreisenden Bewegungen vom Zahnfleisch zu den Zähnen. Nach den Innenflächen folgen die Außenseiten.
  3. Abschließend bürsten Sie die Kauflächen gründlich. Gerade an der Oberseite setzen sich häufig Beläge ab, die zu Karies führen können.

Idealerweise dauert ein Putzvorgang wenigstens drei Minuten. Reinigen Sie dabei alle Bereiche, auch häufig übersehene Stellen wie die Eckzähne oder die Rückseiten der Backenzähne. Außerdem sollten Sie nicht zu fest aufdrücken. Der hohe Druck könnte nämlich das Zahnfleisch reizen.

Tipp: Richtiges Zähneputzen bei empfindlichen Zähnen

Leiden Sie unter empfindlichen Zähnen oder freiliegenden Zahnhälsen, ist die richtige Mundhygiene besonders wichtig. Verwenden Sie zum Zähneputzen bei Zahnfleischrückgang eine Zahnbürste mit sehr weichen Borsten. Achten Sie auf die korrekte Putztechnik und greifen Sie zu einer Zahnpasta mit hohem Fluoridgehalt. Diese stärkt den Zahnschmelz und wirkt der Empfindlichkeit der Zahnhälse entgegen.

Zähne richtig putzen: Hilfsmittel für perfekte Ergebnisse

Zur Grundausstattung der Zahnpflege gehören natürlich eine gute Zahnbürste und die richtige Zahnpasta. Um die Zahnzwischenräume zu reinigen, können Sie außerdem weitere Hilfsmittel nutzen.

Kauf einer Zahnbürste: So wählen Sie das richtige Modell

Richtiges Zähneputzen beginnt bereits bei der Auswahl einer passenden Zahnbürste. Die folgenden Tipps helfen Ihnen:

  • Wählen Sie weiche bis mittelharte Borsten. Zu harte Borsten können das Zahnfleisch verletzen oder reizen.
  • Der Bürstenkopf sollte idealerweise eher klein bis mittelgroß sein. So gelangen Sie auch an schwer erreichbare Stellen, etwa an der Rückseite der Backenzähne.
  • Tauschen Sie spätestens nach drei Monaten Ihre Handbürste bzw. den Bürstenkopf Ihrer elektrischen Zahnbürste gegen eine neue. Dasselbe gilt, wenn sich die Borsten nach außen biegen.

Waschen Sie Ihre Zahnbürste nach dem Putzvorgang immer gut aus und lassen Sie sie gründlich trocknen. So beugen Sie der Bildung von Bakterien vor.

Elektrisch oder manuell: Welche ist die beste Zahnbürste?

Sie können mit einer Handzahnbürste dieselben Ergebnisse erzielen wie mit einer elektrischen Bürste – vorausgesetzt, die Technik stimmt. Zahnärzte empfehlen gerne eine elektrische Zahnbürste, weil diese Ungenauigkeiten bei der Putztechnik durch die schnellen Bewegungen ausgleicht. Besonders einfach ist richtiges Zähneputzen mit Schallzahnbürsten. Dank der extrem schnellen Bewegungen – rund 31.000 Schwingungen pro Minute – lösen sich festsitzende Beläge am Zahnfleischrand ausgesprochen gut.

Letzten Endes ist es Geschmackssache, welche Zahnbürste Sie bevorzugen. Vor allem Kinder und Jugendliche, ältere Menschen sowie Menschen mit Einschränkungen profitieren von der sauberen Putzweise elektrischer Schallzahnbürsten. Aber auch viele Erwachsene bevorzugen die elektrische Variante gegenüber der Handzahnbürste.

Welche Zahnpasta, um die Zähne richtig zu putzen?

Zahnärzte empfehlen die Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und erhöht dessen Widerstandsfähigkeit. Damit ist der Fluoridgehalt der Zahnpasta zugleich ein wirksamer Schutz vor Karies. Achten Sie auf einen angemessenen Gehalt an Natriumfluorid oder Aminfluorid.

Dieser Anteil liegt bei Kinderzahnpasta bei höchstens 1.000 ppm Fluorid. Für Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene darf er bis zu 1.500 ppm betragen. Achten Sie hierzu auf die Angaben auf der Verpackung. Verwenden Sie außerdem Produkte, die ohne aggressive Inhaltsstoffe auskommen.

Kindern die Zähne putzen

Auch Milchzähne müssen gut gepflegt werden. Erfahren Sie hier, wie die richtige Mundhygiene aussieht und warum sie wichtig ist.

Zähne putzen beim Baby

Ab wann ist das Zähneputzen beim Baby wichtig? Wann benutz man Zahnpasta für die Zahnpflege bei Babys? Erfahren Sie mehr.

Weitere sinnvolle Hilfsmittel für richtiges Zähneputzen

Mit der Zahnbürste allein erreichen Sie nicht alle Stellen in Ihrem Mund gleichermaßen gut. Deshalb gibt es inzwischen eine Vielzahl weiterer Hilfsmittel, mit denen Sie noch mehr Beläge entfernen und Plaque und Karies vorbeugen. Dazu gehören:

  • Zahnseide: Nutzen Sie Zahnseide, um die schwer erreichbaren Zahnzwischenräume von Speiseresten und Ablagerungen zu reinigen. Gewachste Zahnseide ist besonders schonend zu Ihrem Zahnfleisch. Am einfachsten ist der Gebrauch mithilfe von Zahnseidehaltern.
  • Interdentalbürsten: Diese feinen Bürstchen führen Sie in etwas breitere Zwischenräume ein, um Ablagerungen und Rückstände zu entfernen.
  • Mundspülung: Eine gute Mundspülung kann Entzündungen im Mund sowie des Zahnfleisches vorbeugen und eine Schutzschicht erzeugen. Auch die Variante ohne Alkohol reicht völlig aus. Die Anwendung einmal täglich ist empfehlenswert.
  • Zahnpflegekaugummi: Natürlich kann Kaugummi richtiges Zähneputzen nicht ersetzen. Er kann allerdings den Speichelfluss anregen. Das hilft, Säuren im Mund zu neutralisieren und Nahrungsreste aus dem Mundraum zu spülen.
  • Zungenreiniger: Schaben Sie einmal täglich mit einem Schaber Beläge von der Zunge ab.

Häufige Fehler beim Zähneputzen: So geht’s richtig

Obwohl das richtige Zähneputzen oft bereits von Kindesbeinen an geübt wird, schleichen sich im Laufe der Zeit doch gern Fehler ein oder es kommt zu Irrtümern. Die folgenden häufigen Fehler sollten Sie vermeiden:

  • Zahnbürste nicht austauschen: Ersetzen Sie Ihre Zahnbürste oder den Bürstenkopf regelmäßig und spätestens nach drei Monaten oder wenn Sie Abnutzungserscheinungen zeigen.
  • Unregelmäßig putzen: Putzen Sie zweimal täglich, jeweils morgens nach dem Frühstück und abends nach dem Abendessen. Nehmen Sie sich dafür ausreichend Zeit, wenigstens drei Minuten.
  • Unzureichend Zähneputzen: Achten Sie auf eine strukturierte Putztechnik, die alle Bereiche des Mundes abdeckt. Lassen Sie keine Partien aus und putzen Sie auch die Innenseite der Zähne gründlich.
  • Ernährung außer Acht lassen: Zu einer guten Mundhygiene gehört auch eine gesunde Ernährung. Vermeiden Sie übermäßigen Zuckerkonsum. Haben Sie säurehaltige Lebensmittel gegessen, sollten Sie mindestens 30 Minuten bis zum Zähneputzen warten. Andernfalls könnten Sie den durch die Säure weicheren Zahnschmelz schädigen.
  • Verzicht aufs Zähneputzen bei Zahnfleischbluten: Wenn das Zahnfleisch entzündet ist, liegt das meist an Zahnbelägen. Sie sollten dann besonders gründlich putzen und Zahnseide verwenden, auch wenn dies anfangs ein wenig blutet.

Professionelle Zahnreinigung: wirksame Ergänzung Ihrer Mundhygiene

Selbst wenn Sie richtig Zähne putzen, wird Ihnen Ihr Zahnarzt ein- bis zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung empfehlen. Dabei werden festsitzende Beläge und Zahnstein entfernt, die Zähne poliert und fluoridiert. So können sie den täglichen Strapazen besser widerstehen – und ganz nebenbei verschwinden oftmals auch Verfärbungen durch Tee oder Zigaretten.

Da die professionelle Zahnreinigung keine Kassenleistung ist, tragen Sie die Kosten von rund 70 bis 120 Euro als Patient selbst. Schließen Sie jedoch frühzeitig eine private Zahnzusatzversicherung ab, übernimmt diese einen Großteil der anfallenden Kosten.

Eine private Zahnzusatzversicherung hilft, die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt zu tragen. Die Advigon übernimmt im Tarif Dental Medium bis zu 90 Euro im Jahr, im Tarif Dental Luxus 70 Euro pro Reinigung, maximal 140 Euro im Jahr. Hinzu kommen viele weitere Leistungen die dafür sorgen, dass Sie einen Zahnarztbesuch nicht fürchten müssen.
 

Ohne
Wartezeit

Unsere Zahnversicherung schützt Kinder und Erwachsene vor hohen Zuzahlungen beim Zahnarzt. Unser Angebot ist ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten.  

Zahnzusatz

Zähne richtig putzen: Anleitung für eine gute Mundhygiene

Wenn Sie täglich zweimal mit der richtigen Technik Zähne putzen, haben Sie bereits einen wichtigen Teil der Mundhygiene geschafft. Arbeiten Sie zusätzlich mit weiteren Hilfsmitteln wie Zahnseide, Interdentalbürsten und Mundspülungen, um die Zahnzwischenräume zu reinigen und der Bildung von Bakterien vorzubeugen. Perfektionieren Sie Ihre Zahnhygiene mit einer regelmäßigen professionellen Zahnreinigung. Dank einer Zahnversicherung der Advigon Versicherung werden die Kosten ganz oder zum  Großteil erstattet.

Häufige Fragen zum richtigen Zähneputzen

Warum soll man nach dem Zähneputzen den Mund nicht ausspülen?


Natürlich sollten Sie nach dem Zähneputzen den Schaum ausspucken. Es ist allerdings nicht sinnvoll, zu kräftig mit Wasser auszuspülen. Dabei löst sich nämlich das in der Zahnpasta enthaltene Fluorid wieder von den Zähnen und kann seine schützende Wirkung nicht entfalten.

Wie oft sollte ich mir die Zähne putzen?


Zahnärzte empfehlen, wenigstens zweimal täglich die Zähne zu putzen, im Idealfall morgens und abends.

Wie sollte ich mir die Zähne putzen?


Putzen Sie alle Innenflächen, Außenflächen und die Kauflächen Ihrer Zähne. Bewegen Sie die Zahnbürste dabei immer vom Zahnfleisch zu den Zähnen, wie bei einer Kehrbewegung.

Sollte ich auch das Zahnfleisch putzen?


Das Zahnfleisch an sich müssen Sie nicht putzen. Sie sollten aber vom Zahnfleisch aus zum Zahn putzen, um Beläge am Zahnfleischrand zu entfernen. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Zahnfleischentzündung.

Wie lange sollte man Zähne putzen?


Putzen Sie wenigstens drei Minuten Ihre Zähne, um alle Bereiche im Mund gründlich zu reinigen.

Weitere Themen im Ratgeber
KIG Einstufung 1 bis 5 und Tabelle

Erfahren Sie, was die KIG Einstufung ist, warum sie für eine Kostenübernahme wichtig ist und wann eine private Zahnversicherung sinnvoll ist.

Angst vorm Zahnarzt: Hilfe für Angstpatienten

Angst vorm Zahnarzt: Definition, Gründe und Symptome, Tipps für Angstpatienten mit Dentalphobie.

Hausmittel gegen Zahnschmerzen

Die Ursachen für Zahnschmerzen und wie Sie mit üblichen Hausmitteln dagegen ankämpfen können.

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.