Vorsorgeuntersuchungen Frauen: Ärztin und Patientin im Gespräch

Vorsorgeuntersuchung für Frauen – Ihre Gesundheit im Fokus

Vorsorgeuntersuchungen für Frauen spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung von Krebs und anderen Erkrankungen. Ob Krebsabstrich beim Frauenarzt, Mammografie oder Darmspiegelung – ein gründlicher Check-up bietet Frauen die Möglichkeit, Gesundheitsrisiken zu minimieren und ihre Lebensqualität bis ins hohe Alter aufrechtzuerhalten. 

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen und welche Kosten die gesetzliche Krankenkasse übernimmt.

Warum sind Vorsorgeuntersuchungen für Frauen so wichtig?

Während bei Männern der Prostatakrebs die Liste der häufigsten Krebsarten anführt, ist es bei Frauen der Brustkrebs: Laut einer Publikation des Robert Koch Instituts erhalten jährlich über 70.000 Betroffene die Diagnose Brustkrebs, über 17.000 sterben daran. Gerade bei Brustkrebs oder Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) kann eine Früherkennung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt den Behandlungserfolg maßgeblich beeinflussen – denn rechtzeitig erkannt und behandelt, sind viele Erkrankungen besser heil- oder therapierbar

Vorsorgeuntersuchungen für Frauen in der Übersicht

Vorsorgeuntersuchung / FacharztEmpfohlenes AlterHäufigkeitUntersuchungKostenübernahme durch GKV
Impfungen laut STIKO / Kinder- oder Hausarztab dem ersten Lebensmonat, je nach Impfungjährliche ÜberprüfungDurchführung der ImpfungJa
Zahnvorsorge / Zahnarztab dem Kleinkindalterzweimal pro JahrKontrolle der Zähne und des ZahnfleischesJa
Check-up Frauen / Hausarztzwischen 18 und 34 JahreneinmaligFrüherkennung von häufig auftretenden Krankheiten, z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitusJa
Check-up 35 / Hausarztab 35 Jahrenalle 3 JahreUntersuchung des Körpers, Kontrolle von Blutdruck, Cholesterin, Blutzucker und Urin zur Erkennung von ZivilisationskrankheitenJa
Früherkennung von Brustkrebs / Frauenarztab 30 Jahreneinmal pro JahrBrustuntersuchung (Inspektion, Abtasten der Brust und Lymphknoten)Ja
Mammografie-Screening / zertifizierte Untersuchungseinheitab 50 bis 75 Jahrealle 2 Jahreauf schriftliche Einladung, Röntgen beider BrüsteJa
Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung / Frauenarzt20 bis 34 Jahre bzw. 35 bis 65 Jahreeinmal pro Jahr bzw. alle 3 JahreTastuntersuchung, Zellabstrich, HPV-Test (Humane Papillomviren)Ja
Hautkrebs-Screening / Haus- oder Hautarztab 35 Jahrenalle 2 Jahreganzkörperliche Hautuntersuchung auf Verfärbungen, auffällige Muttermale und HautveränderungenJa
Augencheck / Augenarztab 40 Jahrenalle 2 JahreUntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung von AugenkrankheitenNein
Darmkrebs-Vorsorge / Frauenarzt, Hausarzt oder Internistab 50 Jahreneinmal pro Jahrimmunologischer Test auf verborgenes Blut im StuhlJa
ab 55 Jahren alle 10 JahreVorsorgeuntersuchung: Darmspiegelung für Frauen, Abtasten des EnddarmsJa
Vorsorgeuntersuchungen bei Schwangerschaft / FrauenarztAnfang bis Ende der Schwangerschaftbis SSW 32 jeden Monat, ab SSW 32 alle 2 WochenAbtasten des Bauches, Blutdruckmessung, Gewicht, BluttestJa
circa SSW 10, 20 und 30Basis-Ultraschalluntersuchung zur Überwachung der KindesentwicklungJa
je nach Leistungfreiwillige Zusatzleistungen (IGeL) wie 3D-Ultraschall oder Pränataldiagnostik (Chromosomen-Test)Nein

Welche Vorsorgen und Check-ups sind für Frauen ab welchem Alter wichtig?

Die Gesundheit steht in jedem Lebensabschnitt im Fokus. Die regelmäßige Krebsvorsorge betrifft daher sowohl junge als auch reifere Frauen – wobei die Untersuchungen je nach Alter variieren können.

Vorsorgeuntersuchungen für Frauen ab 20 Jahren

Ab dem 20. Lebensjahr wird Frauen jährlich eine Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt in Form der Gebärmutterhalskrebsvorsorge (PAP-Abstrich) empfohlen. Bei dieser Vorsorgeuntersuchung tastet der Gynäkologe den Unterleib ab und entnimmt Zellmaterial von Muttermund und Gebärmutterhals. Die Analyse dient der frühzeitigen Erkennung von Zellveränderungen sowie potenziellen Krebsvorstufen. Ein Test auf HPV-Viren ergänzt diese Krebsvorsorge bei jungen Menschen.

Vorsorgeuntersuchungen für Frauen ab 30 bis 35 Jahren

Ab 35 Jahren sollten Frauen alle drei Jahre eine kombinierte Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung (PAP-Abstrich und HPV-Test) in Anspruch nehmen. HPV gilt als eine der häufigsten Ursachen für Gebärmutterhalskrebs – und durch die Kombination beider Tests kann der Arzt Risikofaktoren frühzeitig erkennen und behandeln. Zudem erfolgen ab diesem Alter die Haut- und Brustkrebsfrüherkennung sowie der allgemeine Gesundheits-Check-up (Check-up 35) im 2- bzw. 3-Jahres-Turnus. 

Vorsorgeuntersuchungen für Frauen ab 50 bis 60 Jahren

Mit dem 50. Lebensjahr intensiviert sich die Brustkrebsvorsorge. Eine alle zwei Jahre stattfindende Mammografie unterstützt diese wichtige Vorsorgeuntersuchung für Frauen. Die Brust wird dabei zwischen zwei Platten gelegt und sanft komprimiert, um möglichst klare Röntgenbilder zu erhalten. Außerdem wird Frauen ab diesem Alter alle zehn Jahre eine Darmspiegelung (Koloskopie) zur Prophylaxe von Darmkrebs empfohlen.

Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt während der Schwangerschaft

  • Körperliche Untersuchungen: Abtasten des Bauches, Messung des Blutdrucks und Überprüfung des Gewichts.
  • Bluttests: Überwachung des Hämoglobingehalts, Tests auf Schwangerschaftsdiabetes, Rhesusfaktor, HIV, Hepatitis B, Syphilis und Chlamydien.
  • Ultraschalluntersuchungen: Drei Basis-Ultraschalluntersuchungen um die 10., 20. und 30. Schwangerschaftswoche.
  • Anamnese und Beratung: Erfassung der Krankheitsgeschichte, bisheriger Schwangerschaften und Geburten sowie aktueller Beschwerden und Lebensstil. 

Krebsvorsorge: So können Sie sich selbst untersuchen

Neben den ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen für Frauen gibt es auch Selbstuntersuchungen, die Sie einfach zu Hause vornehmen können. Besonders wichtig zeigt sich hier die Brustkrebsprophylaxe durch Abtasten der Brust auf Knoten oder Veränderungen. Führen Sie die Selbstuntersuchung monatlich etwa eine Woche nach Ihrer Menstruation durch. Tasten Sie Ihre Brust stehend und liegend in kreisförmigen Bewegungen mit den Fingerspitzen ab. Achten Sie auf Knoten, Verhärtungen oder andere Auffälligkeiten und wenden Sie sich bei Unsicherheiten an Ihren Frauenarzt. 

Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt und Co.: Was wird gemacht?

Häufig nehmen Frauen wichtige Vorsorgeuntersuchungen aufgrund von Bedenken oder Unsicherheit nicht wahr. Tatsächlich dauern die meisten Untersuchungen nur wenige Minuten. 

Ablauf gynäkologische Vorsorgeuntersuchung 

Der Ablauf einer Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt läuft in der Regel nach folgendem Schema ab: Der Gynäkologe tastet die Brust sowie die äußeren Genitalien ab. Zudem führt er mittels eines kleinen Bürstchens oder Spatels einen PAP-Abstrich durch, um Zellmaterial zu entnehmen und zu untersuchen. Das Feststellen allfälliger Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien, Syphilis oder HIV erfolgt über Bluttests, Abstriche und Urinproben.

Ablauf Check-up für Frauen

Beim Check-up stehen einige Kontrollen auf dem Plan. Ihr Hausarzt wird Sie zuerst zu Ihrer Krankengeschichte, Ihrem Lebensstil und möglichen Risiken oder Beschwerden befragen. Es folgen eine Untersuchung einer Blut- und Urinprobe, eine Blutdruckmessung, eine körperliche Untersuchung der inneren Organe, des Bewegungsapparats und des Nervensystems. Falls Auffälligkeiten zutage treten, bespricht der Arzt mit Ihnen die Behandlungsoptionen oder leitet weiterführende Tests ein. 

Vorsorgeuntersuchung für Frauen: Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt viele Vorsorgeuntersuchungen für Frauen – insbesondere, wenn sie der Früherkennung schwerwiegender Erkrankungen dienen. Doch es gibt auch Untersuchungen, deren Kosten Sie nur unter bestimmten Bedingungen abtreten können. Beispielsweise wird die Mammografie zur Brustkrebsvorsorge erst ab dem 50. Lebensjahr von der Krankenkasse bezahlt. Dies liegt daran, dass das Risiko für Brustkrebs mit dem Alter steigt und die Untersuchung in jüngeren Jahren weniger aussagekräftig ist.

Zu den Vorsorgeuntersuchungen für Frauen, die in der Regel über die Standardleistungen hinausgehen, gehören beispielsweise Ultraschalluntersuchungen der Brust oder nicht-invasive Pränataltests.

Welche Vorsorgeuntersuchungen übernimmt die Advigon im Rahmen einer Zusatzversicherung?

Neben der von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommenen Prophylaxe können Frauen ihre Gesundheit mit weiteren Früherkennungsuntersuchungen unterstützen. Die ambulante Zusatzversicherung der Advigon bildet beispielsweise eine optimale Ergänzung zu Ihrem gesetzlichen Versicherungsschutz, da sie Kosten für Vorsorgeuntersuchungen außerhalb der GKV-Leistungen trägt (innerhalb von 24 Monaten insgesamt bis zu 500 Euro).

Dazu gehören unter anderem:

  • großer Gesundheitscheck
  • Vorsorge Grüner Star
  • weitere Krebsvorsorgeuntersuchungen
  • BrainCheck zur Früherkennung von Demenz

Hinzu kommen viele weitere Leistungen, die den gesetzlichen Leistungsumfang sinnvoll ergänzen.

Mit der Zahnzusatzversicherung der Advigon erhalten Sie zur Zahnprophylaxe eine Kostenerstattung für die professionelle Zahnreinigung. Die Höhe der Erstattung ist abhängig vom gewählten Tarif. Weitere Zahnbehandlungen und Zahnersatz kommen hinzu. Informieren Sie sich auf unserer Seite dazu.

Ambulante Zusatzversicherung

Die ideale Ergänzung für Ihre Gesundheitsvorsorge: Früherkennung und Alternativmedizin sind Grundpfeiler dieser Versicherung. Sichern Sie sich alle Vorteile einer ambulanten Zusatzversicherung.

Ohne
Wartezeit
Zahnzusatzversicherung

Unsere Zahnversicherung schützt Kinder und Erwachsene vor hohen Zuzahlungen beim Zahnarzt. Unser Angebot ist ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten.  

Quellennachweise:

krebsgesellschaft.de 

destatis.de (häufigste Todesursachen) 

bundesgesundheitsministerium.de 

g-ba.de (Mutterschafts-Richtlinien) 

dkr.de (Publikation des RKI „Krebs in Deutschland“)

Weitere Themen im Ratgeber

Vorsorge für Männer

Vorsorgeuntersuchungen helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Erfahren Sie, welche Vorsorge für Männer wichtig ist.

Wahlleistungen im Krankenhaus

Was sind Wahlleistungen im Krankenhaus? Wir zeigen Beispiele zu ärztlichen und medizinischen Leistungen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Kosten.

Chefarztbehandlung

Wer erhält eine Chefarztbehandlung im Krankenhaus? Mehr zu den Kosten, Anspruch und Recht für gesetzlich und privat Versicherte.

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.