Freie Arztwahl: Ärztin und Patient

Freie Arztwahl in Deutschland: Gesetz und Patientenrecht

Die freie Arztwahl ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems und im Gesetz verankert. Sie ermöglicht es den Patienten, den Arzt, das Krankenhaus und den behandelnden Arzt im Krankenhaus frei zu wählen. Allerdings gibt es auch Einschränkungen, die beachtet werden müssen.

Freie Arztwahl im Gesetz

Das Recht auf die freie Arztwahl ist im Sozialgesetzbuch in § 76 SGB V geregelt. Es stellt sicher, dass Sie als Patient Ihren behandelnden Arzt selbst frei wählen können. Dieses Recht gilt jedoch vor allem für Ärztinnen und Ärzte sowie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) und sogenannte Vertragsärzte sind

Freie Arztwahl für Kassenpatienten

Als Patient der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können Sie alle Vertragsärztinnen und Vertragsärzte frei wählen. Bei Bedarf können Sie auch ohne vorherige Überweisung durch Ihren Hausarzt direkt einen Facharzt aufsuchen.

Die Abrechnung der Behandlungskosten wird direkt zwischen der gesetzlichen Krankenkasse und Ihrem behandelnden Arzt geregelt. Sie müssen in der Regel nur die gesetzlich festgelegte Zuzahlung leisten. Diese Regelung soll die Kosten im Gesundheitssystem kontrollieren und sicherstellen, dass die Versorgung auf einem hohen Niveau bleibt. Andere Ärzte dürfen nur in akuten Notfällen aufgesucht werden.

Das Hausarztmodell: Hausarztzentrierte Versorgung

Eine besondere Rolle im deutschen Gesundheitssystem spielt die hausarztzentrierte Versorgung. Sie ist in § 73b SGB V geregelt und stellt den Hausarzt in den Mittelpunkt der Patientenversorgung. Er ist erster Ansprechpartner bei gesundheitlichen Fragen und überweist Sie, wenn nötig, an Fachärzte. Dieses Modell soll eine lückenlose Betreuung gewährleisten und unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden.

Wenn Sie sich bei Ihrer Krankenkasse für die hausarztzentrierte Versorgung entscheiden, verpflichten Sie sich gegenüber Ihrer Krankenkasse, bei gesundheitlichen Problemen zunächst Ihren Hausarzt aufzusuchen und sich von ihm an einen geeigneten Facharzt überweisen zu lassen, bevor Sie selbst einen Facharzt aufsuchen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, so können Sie beispielsweise Augenärzte und Gynäkologen (Frauenärzte), auch ohne Überweisung aufsuchen.

Vorteile der hausarztzentrierten Versorgung

Eine dauerhafte Betreuung durch denselben Hausarzt fördert das Vertrauensverhältnis, da er Ihre Krankengeschichte gut kennt. Er organisiert Facharztbesuche, sorgt für den Informationsaustausch zwischen den Ärzten und vermeidet unnötige Behandlungen und wiederholende Tests. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern führt auch zu einer optimalen Gesundheitsversorgung.

Facharztzentrierte Versorgung

Eine Alternative zur hausarztzentrierten Versorgung ist die sogenannte “facharztzentrierte Versorgung”. In diesem Modell ist nicht der Hausarzt, sondern ein Facharzt Ihrer Wahl der erste Ansprechpartner in Gesundheitsfragen. Dieses Modell kann besonders vorteilhaft sein, wenn Sie aufgrund einer bestimmten chronischen Erkrankung eine spezialisierte Betreuung benötigen.

Integrierte Versorgung und weitere Versorgungsmodelle

Ein weiteres Modell ist die „Integrierte Versorgung“. Hierbei wird eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern angestrebt, um eine umfassende und koordinierte Versorgung zu gewährleisten. An diesem Modell können Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser, Apotheken und andere Gesundheitsdienstleister beteiligt sein. Weitere – auf bestimmte Patientengruppen ausgerichtete – Modelle sind beispielsweise die „geriatrische Versorgung” für ältere Menschen oder die “pädiatrische Versorgung” für Kinder und Jugendliche. Die Wahl des Versorgungsmodells hängt von Ihren individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen und Wünschen ab.

Bitte beachten Sie, dass die Wahl und Entscheidung für ein spezielles Versorgungsmodell bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse in der Regel freiwillig ist und Sie jederzeit die Möglichkeit haben, das Versorgungsmodell zu wechseln, wenn Sie mit der aktuellen Versorgung nicht zufrieden sind. Es ist jedoch ratsam, vor einem Wechsel die Bedingungen und möglichen Konsequenzen mit Ihrer Krankenkasse zu besprechen.

Kann ich meinen Hausarzt einfach frei wechseln?

Grundsätzlich können Sie Ihren Hausarzt wechseln. In § 76 SGB V Absatz 3 ist für alle Patienten der gesetzlichen Krankenkasse geregelt, dass ein Arztwechsel innerhalb eines Quartals (Kalendervierteljahres) nur aus wichtigen Gründen möglich ist. Zusätzlich sollten Sie Ihren alten Hausarzt über den Wechsel informieren, damit dieser die Patientenakte an die neue Ärztin oder den neuen Arzt weitergeben kann.

Freie Arztwahl in der privaten Krankenversicherung (PKV)

Privatversicherte Patienten können im Gegensatz zu gesetzlich Versicherten uneingeschränkt unter allen niedergelassenen Ärzten und Heilpraktikern wählen und sind nicht auf Vertragsärzte beschränkt. Außerdem können sie häufig jederzeit ihren Arzt wechseln und haben im Krankenhaus oft sogar Anspruch auf eine Chefarztbehandlung.

Wenn Sie bislang in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sind und auch von den Vorteilen der privaten Krankenkasse profitieren wollen, dann ist eine Krankenhauszusatzversicherung eine sinnvolle Ergänzung. Damit haben Sie ebenfalls Anspruch auf Chefarztbehandlung, freie Krankenhauswahl und können im Krankenhaus ein Einbettzimmer in Anspruch nehmen.

Freie Arztwahl im Krankenhaus

Die freie Arztwahl gilt in Deutschland auch im Krankenhaus. Als Patient haben Sie das Recht, das Krankenhaus und den behandelnden Arzt innerhalb des Krankenhauses selbst zu wählen. So können Sie sich für eine medizinische Versorgung entscheiden, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen am besten entspricht. Allerdings gibt es auch hier gewisse Einschränkungen, insbesondere im Hinblick auf die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung. Daher ist es ratsam, sich vorab über Ihre Rechte und die möglichen Kosten zu informieren. Weitere Informationen zu Wahlleistungen im Krankenhaus und zur Spezialisten- bzw. Chefarztbehandlung finden Sie in unseren Ratgebern.

Was sind Wahlleistungen im Krankenhaus? Wir zeigen Beispiele zu ärztlichen und medizinischen Leistungen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Kosten.

Wahlleistungen

Regelungen für arbeitsmedizinische Untersuchungen

Auch bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen besteht das Recht auf freie Arztwahl. Arbeitnehmer können anstelle des Betriebsarztes einen anderen Arzt wählen, solange dieser über die erforderliche arbeitsmedizinische Qualifikation verfügt.

Die freie Arztwahl beim Betriebsarzt gilt insbesondere bei Vorsorgeuntersuchungen oder nach einem Arbeitsunfall. Wichtig ist dabei, dass der gewählte Arzt die Voraussetzungen nach der Arbeitsmedizin-Verordnung (ArbMedVV) erfüllt.

Kostenfragen sind entscheidend: Wer freiwillige Untersuchungen durch einen anderen Arzt durchführen lässt, muss diese oft selbst zahlen. Bei Pflichtuntersuchungen oder bei einem Arbeitsunfall werden die Kosten in der Regel vom Arbeitgeber oder der Unfallversicherung getragen. Eine Rücksprache mit der Berufsgenossenschaft oder der Personalabteilung kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

Wichtige Fragen und Antworten zur freien Arztwahl

Fühlen Sie sich im Krankenhaus wie ein Privatpatient. Unsere Krankenhaus-Zusatzversicherung ermöglicht Ihnen eine erstklassige Rundumversorgung während eines stationären Aufenthaltes.

Krankenhauszusatz­versicherung

Freie Arztwahl: Ein Patientenrecht mit wichtigen Regelungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die freie Arztwahl in Deutschland ein grundlegendes Patientenrecht ist, welches jedoch durch verschiedene Regelungen und Modelle eingeschränkt wird. Daher ist es wichtig, dass sich Patienten über ihre Rechte und Pflichten im Klaren sind. Gesetzliche und private Krankenkassen haben unterschiedliche Regelungen und Leistungen in Bezug auf die freie Arztwahl. Daher ist es ratsam, sich vor einem Arztbesuch, einem Wechsel des Hausarztes oder einem Krankenhausaufenthalt bei der eigenen Krankenkasse über die Vertragsbedingungen und die Möglichkeiten der freien Arztwahl zu informieren. Alternativ können Sie Ihren Versicherungsschutz durch eine Krankenhauszusatzversicherung ergänzen und von weiteren Vorteilen bei der Versorgung profitieren.

Weitere Themen im Ratgeber
So verstehen Sie Arztbriefe besser

In Arztbriefen, Untersuchungsberichten und Krankenakten tauchen häufig Fachbegriffe auf, die vielen Patienten nicht geläufig sind. Wir erklären die wichtigsten mit besonderem Fokus auf die Erkrankung.

Freie Krankenhauswahl

Gilt in Deutschland das Recht auf die freie Krankenhauswahl? Was sind die gesetzlichen Regelungen und welche Einschränkungen sollten Sie beachten?

Einzelzimmer im Krankenhaus

Bei einem stationären Krankenhausaufenthalt kann die Wahl eines passenden Krankenhauszimmers eine wichtige Rolle für die Genesung spielen.

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.