Junges Paar prüft monatliche Rente und Kapitalauszahlung

Was ist besser, monatliche Rente oder Kapitalauszahlung?

Wenn der Ruhestand näher rückt, stehen viele Menschen vor einer wichtigen Entscheidung: Was ist besser, monatliche Rente oder Kapitalauszahlung? Diese Frage betrifft nicht nur die Höhe der Zahlungen, sondern hat auch steuerliche und persönliche Konsequenzen.

Die private Rentenversicherung spielt in der Altersvorsorge eine zentrale Rolle. Vor allem für Erwerbstätige, die zusätzlich zu ihrer gesetzlichen Rente vorsorgen möchten. Entscheidend ist: Wie lässt sich das angesparte Kapital im Alter am besten nutzen, um den gewünschten Lebensstandard zu sichern?

Beide Optionen – monatliche Rente oder Kapitalauszahlung – haben ihre Vor- und Nachteile. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die passende Lösung für Ihre individuelle Lebenssituation zu finden. Sie erfahren, welche Unterschiede es gibt, welche steuerlichen Regelungen gelten und in welchen Fällen sich welche Variante besonders lohnt.

Rente oder Kapitalauszahlung?

Bei einer privaten Rentenversicherung haben Versicherte oft ein sogenanntes Kapitalwahlrecht. Das bedeutet: Sie können sich entscheiden, ob sie das angesparte Vermögen als lebenslange monatliche Rente, als Einmalzahlung oder in kombinierter Form ausgezahlt bekommen möchten. Diese Entscheidung wird in der Regel zum Rentenbeginn, also am Ende der Ansparphase, getroffen.

Egal ob private Rentenversicherung auszahlen lassen oder Rente, beide Varianten bieten unterschiedliche Vorteile und bergen jeweils spezifische Risiken. Entscheidend ist, welche Form besser zur persönlichen Lebenssituation, finanziellen Planung und Risikobereitschaft passt.

Ein kurzer Überblick:

  • Kapitalauszahlung: Einmalige Auszahlung des gesamten Vertragsguthabens.
  • Rentenzahlung: Regelmäßige, lebenslange oder auch zeitlich befristete Zahlungen, oft mit zusätzlicher Rentengarantiezeit.
  • Kombination: Ein Teil wird sofort ausgezahlt, der Rest fließt in eine monatliche Rente.

Welche Auszahlung ist wann für wen sinnvoll?

Ob Kapitalauszahlung oder monatliche Rente – die richtige Wahl hängt stark von Ihrer individuellen Lebenssituation und finanziellen Planung ab. Eine pauschale Empfehlung gibt es nicht. Dennoch lassen sich einige Leitlinien ableiten.

Diese Faktoren sollten Sie berücksichtigen:

Schweizer Franken: unabhängig, stark, wertstabil!

Die Advigon Swiss Fonds Police ermöglicht Ihnen den Zugang zum Schweizer Finanzmarkt. Profitieren Sie von den Vorteilen der Kapitalanlage in Schweizer Franken.

Swiss Fonds Police

Für wen eignet sich monatliche Rente oder Kapitalauszahlung?

Die Kapitalauszahlung kann sinnvoll sein für:

  • Personen mit konkreten Finanzierungsplänen (Haus, Selbstständigkeit, Schuldentilgung)
  • Menschen mit niedriger bis durchschnittlicher Lebenserwartung
  • Anleger mit guten Kenntnissen im Vermögensaufbau

Die Rentenzahlung kann sinnvoll sein für:

  • Personen mit langfristigem Bedarf an Sicherheit
  • Menschen mit durchschnittlicher oder hoher Lebenserwartung
  • Versicherte ohne Erfahrung in der Kapitalanlage
  • Alle, die ein regelmäßiges Einkommen schätzen

Lassen Sie sich vor der Entscheidung individuell beraten – idealerweise durch einen unabhängigen Finanzexperten oder Ihre Versicherung.

Monatliche Rente oder Kapitalauszahlung: Steuer

Die steuerliche Behandlung ist ein wichtiger Punkt bei der Entscheidung zwischen monatlicher Rente oder Kapitalauszahlung. Denn: Die Wahl hat spürbare Auswirkungen auf Ihre tatsächliche Nettoauszahlung im Ruhestand.

Wer auf Steuervorteile setzen möchte, ist mit einer Rentenzahlung meist besser beraten. Eine Kapitalauszahlung lohnt sich steuerlich vor allem bei älteren Verträgen oder klaren Investitionszielen.

Fondsgebundene Rentenversicherung vorzeitig auszahlen lassen

Auch bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung – wie etwa der Advigon Swiss Fonds Police – stellt sich die Frage: Rente oder Kapitalauszahlung? Am Ende der Ansparphase können Sie wählen:

  • Lebenslange oder abgekürzte Rentenzahlung
  • Einmalige Kapitalabfindung (Kapitalwahl)

Vorzeitige Auszahlung und Entnahmen

  • Vorverlegung des Rentenbeginns ist möglich – frühestens nach 10 Versicherungsjahren.
  • Zusätzlich können jährlich Entnahmen ab 5.000 CHF erfolgen, sofern ein Mindestwert im Vertrag erhalten bleibt.
Zur fondsgebundenen Rentenversicherung

Kapitalauszahlung oder monatliche Rente: Ihre Wahl beim Advigon.Kapital-SCHUTZ

Sowohl beim Advigon.Kapital-SCHUTZ Plus (in Euro) als auch beim Kapital-SCHUTZ CHF (in Schweizer Franken) haben Sie am Ende der Laufzeit eine wichtige Entscheidung zu treffen: Möchten Sie sich Ihr angespartes Guthaben auf einmal auszahlen lassen oder bevorzugen Sie eine monatliche Rente über drei Jahre?

Zwei flexible Auszahlungsoptionen:

  • Kapitalabfindung: Sie erhalten am Ende der Laufzeit den Gesamtbetrag (inkl. Verzinsung und Überschussbeteiligung) als Einmalbetrag ausgezahlt – ideal für größere Investitionen oder zur freien Verfügung.
  • Monatliche Rentenzahlung über drei Jahre: Alternativ können Sie sich für eine regelmäßige Auszahlung entscheiden – verteilt auf 36 Monatsraten. 
Zur privaten Rentenversicherung

Krankenkassenbeiträge bei Auszahlung der privaten Rentenversicherung

Neben der Steuer spielt auch die Kranken- und Pflegeversicherung eine wichtige Rolle bei der Entscheidung zwischen Kapitalauszahlung oder monatlicher Rente bei der privaten Rentenversicherung. Ob und in welcher Höhe Beiträge anfallen, hängt von Ihrem Versicherungsstatus und der Auszahlungsform ab.

Monatliche Rentenzahlung

  • Pflichtversicherte Rentner (gesetzliche Krankenversicherung):
    • Müssen keine zusätzlichen Beiträge aus der privaten Rente zahlen.
  • Freiwillig gesetzlich Versicherte:
    • Müssen auf den steuerpflichtigen Anteil der Rente Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen.
    • Die Höhe richtet sich nach dem individuellen Beitragssatz Ihrer Krankenkasse.

Die Beiträge werden monatlich fällig und können die Netto-Rente reduzieren. In der Gesamtbetrachtung fällt die Belastung aber oft geringer aus als bei einer Einmalzahlung.

Einmalige Kapitalauszahlung

  • Bei einer Kapitalabfindung aus einer privaten Rentenversicherung fallen in der Regel keine Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung an.
  • Das kann ein finanzieller Vorteil sein – besonders bei hohen Auszahlungsbeträgen.
  • Allerdings entfällt auch der kontinuierliche Krankenversicherungsbezug, den manche Rentenzahlungen absichern können.

Die Kapitalauszahlung ist in Bezug auf Krankenversicherungsbeiträge häufig günstiger, aber nur kurzfristig. Die monatliche Rente kann durch fortlaufende Beiträge zwar belastet werden, bietet aber auch langfristige Absicherung und Stabilität.

Schweizer Franken: unabhängig, stark, wertstabil!

Die Advigon Swiss Fonds Police ermöglicht Ihnen den Zugang zum Schweizer Finanzmarkt. Profitieren Sie von den Vorteilen der Kapitalanlage in Schweizer Franken.

Swiss Fonds Police

Kapital möglichst gewinnbringend anzulegen - das ist für sicherheitsorientierte Anleger gar nicht so leicht. Unser Produkt bietet eine solide Kapitalanlage mit niedrigen Mindestlaufzeiten. 

Kapitalanlage in EUR und CHF
Weitere Themen in unserem Ratgeber
Alternative Investmentfonds

Was sind Alternative Investmentfonds (AIF)? Welche Vorteile bieten sie? Für wen lohnt sich der Einstieg? Informieren Sie sich hier zum Thema.

Fonds bewerten

Bevor Sie Ihr Investment tätigen, sollten Sie die Fonds bewerten. Anhand der Aktienfonds Ratings können Sie die Geldanlage beurteilen. Mehr zum Thema Fonds erfahren Sie hier.

Rentenversicherung oder ETF?

Wir informieren über fondsgebundene Rentenversicherung und ETF-Sparplan. Erfahren Sie mehr zu Kosten, Vorteilen & Nachteilen sowie Steuern.

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.