Frau am Laptop - Female Finance

Female Finance: Altersvorsorge für Frauen - Infos und Tipps

Immer mehr Frauen erkennen: Female Finance und finanzielle Unabhängigkeit sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – besonders im Hinblick auf die Altersvorsorge. Denn auch wenn sich beim Gender Pay Gap langsam etwas tut, bleibt die Lücke bei der Rente und bei finanziellen Investitionen nach wie vor deutlich spürbar.

Was bedeutet Female Finance?

Female Finance steht für einen Finanzansatz, der gezielt auf die Lebensrealitäten von Frauen eingeht. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Frauen, trotz Teilzeit, Care-Arbeit oder geringerem Einkommen mehr finanzielle Sicherheit aufbauen?

Dabei geht es um:

  • Finanzwissen aufbauen: verständlich, praxisnah und lebensnah
  • Selbstbewusst handeln: sich trauen, finanzielle Entscheidungen zu treffen
  • Langfristig denken: mit Blick auf Altersvorsorge und Kapitalaufbau
  • Unabhängigkeit fördern: auch in Partnerschaften

Kurz: Female Finance bedeutet, finanzielle Selbstbestimmung aktiv zu gestalten – mit dem Wissen, das dafür nötig ist.

Warum ist Female Finance wichtig?

Frauen sind im deutschen Arbeitsmarkt nach wie vor strukturell benachteiligt und das wirkt sich langfristig massiv auf ihre finanzielle Situation im Alter aus. Female Finance wird daher zunehmend wichtiger. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:

  • Der Gender Gap auf dem Arbeitsmarkt lag 2024 bei 37 %. (Quelle: destatis.de) Dieser Wert umfasst nicht nur den klassischen Gender Pay Gap, sondern berücksichtigt auch die Unterschiede bei der Arbeitszeit und der Erwerbsbeteiligung. Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit, sind seltener in Führungspositionen und unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit öfter, beispielsweise für Kinderbetreuung oder Pflege.
  • Der unbereinigte Gender Pay Gap ist zwar leicht gesunken, von 18 % im Jahr 2023 auf 16 % im Jahr 2024. Das bedeutet jedoch immer noch: Frauen verdienen im Schnitt deutlich weniger pro Stunde als Männer. (Quelle: destatis.de)
  • Gender Hours Gap und Gender Employment Gap blieben unverändert hoch: bei 18 % bzw. 9 %. Frauen arbeiten also nicht nur weniger Stunden, sondern sind auch seltener überhaupt erwerbstätig. (Quelle: destatis.de)

Diese Unterschiede summieren sich und haben direkte Auswirkungen auf die gesetzliche Rente und andere Altersvorsorgeformen. Die Folge: Frauen erhalten im Alter deutlich weniger Geld als Männer.

Ein besonders kritischer Indikator dafür ist der Gender Pension Gap. Er zeigt, wie groß die Differenz bei den Alterseinkommen von Männern und Frauen ab 65 Jahren tatsächlich ist.

2023 lag der Gender Pension Gap laut Destatis bei:

  • 27,1 % (inklusive Hinterbliebenenrente)
  • 39,4 % (ohne Hinterbliebenenrente)

(Quelle: destatis.de)

Diese Lücke hat gravierende Folgen. Sie zeigt, dass Frauen im Alter oft mit deutlich weniger finanziellen Mitteln dastehen als Männer, obwohl sie genauso lange oder sogar länger leben. Gerade deshalb ist Female Finance ein zentrales Thema der Gleichstellung – und essenziell, um Altersarmut bei Frauen zu vermeiden.

Darum sollten sich Frauen um ihre Altersvorsorge kümmern

Die finanzielle Absicherung im Alter betrifft alle. Jedoch sind Frauen besonders gefährdet, in die Altersarmut zu rutschen. Das liegt nicht nur an niedrigeren Gehältern, sondern auch an Lebensrealitäten, die sich stark von denen vieler Männer unterscheiden.

  • Frauen erhalten im Schnitt deutlich weniger Rente als Männer
  • Frauen sind häufiger von Altersarmut betroffen
  • Frauen leben länger – und müssen länger vorsorgen
  • Die Durchschnittsrente für Frauen ist niedrig

Frauen verlassen sich oftmals bei der Altersvorsorge auf den Partner oder auf spätere Lösungen – doch das ist riskant. Jede Frau sollte sich frühzeitig mit ihrer finanziellen Zukunft auseinandersetzen. Denn nur so lassen sich Versorgungslücken schließen und die Weichen für ein unabhängiges Leben im Alter stellen.

Tipps zur Altersvorsorge für Frauen

Viele Frauen schieben das Thema Altersvorsorge vor sich her, etwa aus Unsicherheit, Zeitmangel oder weil sie denken, es sei noch zu früh. Dabei gilt: Je früher Sie starten, desto besser können Sie vorsorgen. Die Tipps zur Altersvorsorge für Frauen helfen dabei, strukturelle Nachteile auszugleichen und die eigene finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten:

Altersvorsorge für Frauen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Neben der gesetzlichen Rente ist die private Vorsorge ein entscheidender Baustein für die finanzielle Sicherheit von Frauen. Gerade wegen der häufig geringeren Erwerbsbiografien ist es wichtig, zusätzliche Säulen der Altersvorsorge aufzubauen. Hier einige Optionen, die speziell für Frauen attraktiv sein können – sowohl für Berufstätige als auch für Hausfrauen und Teilzeitbeschäftigte.

Fondsgebundene Rentenversicherung

Mit der Advigon Swiss Fonds Police können Sie langfristig Vermögen aufbauen und dabei von den Vorteilen des Schweizer Finanzmarkts profitieren. Diese Rentenversicherung kombiniert die Stabilität des Schweizer Franken mit den Chancen einer fondsbasierten Anlageform.

Ihre Vorteile:

  • Investition ausschließlich in der Schweiz: Gold, Aktien und Immobilien mit dem Schwerpunkt Zürich
  • Vertragswährung: Schweizer Franken (CHF)
  • Einmalanlage ab 15.000 CHF (natürliche Personen)
  • Sonderfonds über HanseMerkur Trust Swiss AG

Das Produkt richtet sich an Anlegerinnen, die ihr Kapital international diversifizieren und sich unabhängig vom Euro-Raum absichern möchten. Ideal für Frauen, die frühzeitig vorsorgen und Kapitalmarkterträge langfristig nutzen wollen.

Fordern Sie ein Angebot an!
Schweizer Franken: unabhängig, stark, wertstabil!

Die Advigon Swiss Fonds Police ermöglicht Ihnen den Zugang zum Schweizer Finanzmarkt. Profitieren Sie von den Vorteilen der Kapitalanlage in Schweizer Franken.

Swiss Fonds Police

Private Rentenversicherung

Haben Ihnen Erbschaften, Schenkungen, auslaufende Versicherungen oder ein Firmenverkauf einen hohen Betrag beschert? Dann gilt es, dieses Kapital möglichst gewinnbringend anzulegen. Gerade in Zeiten andauernder Niedrigzinsen ist das für sicherheitsorientierte Anleger gar nicht so leicht. Die private Rentenversicherung für Frauen ermöglichen eine flexible Vorsorge:

  • Advigon.Kapital-SCHUTZ Plus (in EUR)
  • Advigon.Kapital-SCHUTZ CHF (in CHF)

Ihre Vorteile:

  • Mindestanlage ab 20.000 EUR oder CHF
  • Anlagezeitraum ab 5 Jahren
  • Keine Negativzinsen
  • Ablaufgarantie

Solche Policen sind besonders geeignet für Frauen, die planbar und sicher vorsorgen möchten.

Fordern Sie ein Angebot an!

Advigon Kapitalanlage in EUR und CHF

Erbschaften, Schenkungen, auslaufende Versicherungen oder ein Firmenverkauf haben einen hohen Betrag beschert? Dann gilt es dieses Kapital möglichst gewinnbringend anzulegen. Das ist für sicherheitsorientierte Anleger in der andauernden Niedrigzinsphase gar nicht so leicht. Unser Produkt bietet eine solide Kapitalanlage mit niedrigen Mindestlaufzeiten. Durch Beteiligung an Überschüssen und Bewertungsreserven kann eine exzellente Rendite erzielt werden.

Jetzt Geld anlegen

Altersvorsorge für Frauen nach Alter

Altersvorsorge nach Lebenssituation

Was sind Alternative Investmentfonds (AIF)? Welche Vorteile bieten sie? Für wen lohnt sich der Einstieg? Informieren Sie sich hier zum Thema.

Alternative Investmentfonds

Hinweis: 
Die Webseite ist mit der notwendigen Sorgfalt und bestem Wissen erstellt worden, so auch der Inhalt dieses Artikels. Regelmäßig werden die Inhalte überprüft und aktualisiert. Dennoch kann die Advigon keine Garantie übernehmen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Sie dienen dem Leser als erste Orientierung.