Berufsunfähigkeitsversicherung_gespiegelt
Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeit optimal absichern!

  • Ab 50% Berufsunfähigkeit: 100% Leistung
  • Besonders günstiger Einstieg für junge Leute
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung
  • weltweit gültig

Berufsunfähigkeits­versicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung – Günstiger BU-Schutz mit der Advigon

Ein Unternehmen der HanseMerkur - Desktop

Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland muss aus Krankheitsgründen seinen Beruf aufgeben. Dennoch unterschätzen viele den Wert ihrer Arbeits­kraft und denken nicht an eine Berufsunfähigkeitsversicherung bzw. BU-Versicherung – mit teilweise verheerenden Folgen. Denn selbst wenn Ihnen eine Erwerbsminderungsrente vom Staat zusteht, beträgt diese in der Regel maximal ein Drittel Ihres letzten Bruttogehaltes. Als junger Erwachsener, der nicht mindestens 5 Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert war, gehen Sie zum Teil sogar ganz leer aus. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung, die Ihnen bei Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente auszahlt – und zwar unabhängig davon, ob der Auslöser ein Unfall oder eine Krankheit ist – beugen Sie diesen finanziellen Engpässen im Fall der Fälle vor.

Beim Test von Morgen & Morgen (05/2022) konnte die Berufsunfähigkeitsversicherung der Advigon sehr gute Ergebnisse im Gesamtrating vorweisen und erhielt die Note „SEHR GUT“ (4 Sterne).


Gute Gründe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung

Wer aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, steht schnell vor den Scherben seiner finanziellen Existenz. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Ihren Lebensunterhalt und Ihren gewohnten Lebensstandard im Ernstfall zu sichern. Vielfältige Gründe sprechen für die Absicherung einer Berufsunfähigkeit:

  • Risiko Berufsunfähigkeit: Das Risiko berufsunfähig zu werden, betrifft jeden. Doch viele Menschen unterschätzen dieses Risiko und sind sich über das Ausmaß der Versorgungslücke nicht bewusst.

  • Vermeintlich ungefährliche Bürojobs: Das Risiko einer Berufsunfähigkeit ist mittlerweile in kaufmännischen Berufen höher als in handwerklichen. Besonders Rückenerkrankungen sowie psychische Krankheiten sorgen für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben.

  • Wenig staatliche Leistungen: Nur derjenige, der etwas in die gesetzliche Rentenversicherung einbezahlt, kann daraus eine Rente erhalten – diese reicht dennoch zum Leben nicht aus

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Bei uns gelten Sie wirklich als berufsunfähig, denn wir verlangen keinen Wechsel in eine andere berufliche Tätigkeit für die bisher keine Ausbildung oder Erfahrung vorliegt.

Jetzt Angebot anfordern

Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung

Als Anbieter und Versicherer übernehmen wir Leistungen, wenn eine Berufsunfähigkeit von mindestens 50 Prozent besteht. In diesen Fällen erhalten Sie die monatlich vereinbarte Rente und werden gleichzeitig von der Beitragspflicht für die Berufsunfähigkeitsversicherung entbunden. Infolge eines Unfalls oder einer Krankheit, die Berufsunfähigkeit auslösen, sind oftmals Anschaffungen oder Umbauten notwendig. Um diese Maßnahmen sinnvoll zu finanzieren, ist die Soforthilfe der Advigon ideal: Sie erhalten auf Wunsch eine einmalige Kapitalleistung von bis zu sechs Monatsrenten. Beachten Sie jedoch, dass sich hierdurch die folgenden Zahlungen für die Rente entsprechend reduzieren.

Advigon.BU-SCHUTZ
100 % Leistung ab 50 % Berufsunfähigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung

Wir verzichten auf die Prüfung, ob Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit einer anderen Tätigkeit nachgehen können.

Soforthilfe von 6 Monatsrenten

Sie können Sie können als Soforthilfe eine einmalige Zahlung von 6 Monatsrenten beantragen. Damit können erste finanzielle Belastungen nach Eintritt der Berufsunfähigkeit abgefedert werden. Nach Ihrer Beantragung übersenden wir Ihnen dazu zunächst ein Angebot, aus dem sich die Höhe der Soforthilfe einerseits und die Reduzierung der Rentenzahlung andererseits ergeben. Sie entscheiden dann, ob Sie dieses Angebot auf Soforthilfe annehmen oder ablehnen.

Wiedereingliederungshilfe von 6 Monatsrenten im Genesungsfall

Haben Sie eine zeitlich unbefristete Berufsunfähigkeitsrente bezogen und endet unsere Leistung wegen Wiederaufnahme Ihrer zuletzt ausgeübten Tätigkeit oder Aufnahme einer anderen beruflichen Tätigkeit, die Ihrer Ausbildung, Erfahrung und bisherigen Lebensstellung entspricht, können Sie sich eine einmalige Wiedereingliederungshilfe in Höhe von 6 Monatsrenten auszahlen lassen.

Kurzer Prognosezeitraum und rückwirkende Auszahlung

Es ist oft schwierig festzustellen, von welchem Zeitpunkt a eine vollständige Rehabilitation nicht mehr möglich ist. Die Prognose Ihres Arztes über eine Berufsunfähigkeit von voraussichtlich 6 Monaten reicht uns aus. Dabei leisten wir bei einer nachträglichen Meldung der Berufsunfähigkeit rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit.

Keine Beitragsänderung und keine Mitteilungspflicht bei Berufswechsel

Einen Berufswechsel - auch in einen risikoreicheren Beruf - brauchen Sie uns nicht anzuzeigen. Deshalb ändert sich auch nichts an Ihrem Beitrag bei einem Berufswechsel.

Inflationsausgleich durch Beitrags- oder Rentenanpassung

Durch die Beitragsdynamik erreichen Sie eine jährliche Erhöhung Ihrer Beiträge um den versicherten Prozentsatz, was gleichzeitig wiederum zu einer Erhöhung der versicherten BU-Rente führt.

Rentenerhöhungen ohne Gesundheitsprüfung

Durch die Nachversicherungsgarantie können Sie je nach Leistungssituation den Versicherungsschutz nachträglich erhöhen, und zwar ohne Gesundheitsprüfung. Dies ist einmalig auch unabhängig von Ereignissen möglich.

Angebot anfordern

Advigon Berufsunfähigkeitsversicherung – Optimal abgesichert zum besten Preis

Optimal abgesichert zum besten Preis

Unser mehrfach ausgezeichneter BU-Schutz ist nicht nur in den Leistungen top, sondern auch im Preis. Im Vergleich zu anderen Anbietern positioniert sich die Advigon im Berufssegment der Informatiker als Top-Anbieter.

Hier ein Preisbeispiel:

Ein 25-jähriger Fachinformatiker, der sich im Fall der Fälle mit einer BU-Rente in Höhe von 1.000 EUR monatlich absichert, bezahlt nur 26,12 EUR monatlich.


Risiko Berufsunfähigkeit – es kann jeden treffen

risiken-berufsunfaehigkeitsversicherung

Niemand denkt gern darüber nach, aber statistisch gesehen ist jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland von einer Berufsunfähigkeit betroffen. Vor Krankheiten oder Unfällen gibt es keinen Schutz, unter Umständen sind die Folgen so schwerwiegend, dass eine Berufsausübung nicht mehr möglich ist. Auch bei einer sitzenden Tätigkeit treten häufig Krankheiten auf, sodass Sie auch bei einem Bürojob an eine Absicherung Ihrer Arbeitskraft denken sollten. Oft sind psychische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-, Wirbelsäulen- oder Gelenkerkrankungen der Grund für eine Berufsunfähigkeit.


Häufig unterschätzt: Psychische Beschwerden und Rückenerkrankungen

Weniger als 10% aller Fälle von Berufsunfähigkeit haben ihre Ursache in einem Unfall. Über 90% aller Fälle von Berufsunfähigkeit sind Folgen von Erkrankungen die besonders auch bei sitzender Tätigkeit auftreten, wie zum Beispiel psychische Beschwerden oder Rückenbeschwerden.

Eine Berufsunfähigkeit aufgrund einer Krebserkrankung gibt es in 17,1% der Fälle. Damit Sie sich zusätzlich gegen Krebs absichern können bietet die Advigon eine Krebsversicherung als Vorsorge an.

Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Ein Unfall oder sogar eine Erkrankung führen dazu, dass Sie Ihren Beruf für lange Zeit nicht mehr ausüben können. Im schlimmsten Fall sogar für immer. Doch was ist, wenn ihr Einkommen ausfällt? Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung reichen bei weitem nicht aus um den gewohnten Lebensstandard aufrecht zu halten – bedenken Sie, dass Fixkosten wie Miete, Strom und Lebenshaltungskosten uneingeschränkt weiter laufen. Fällt der Hauptverdiener aus, steht schnell die Existenz der gesamten Familie auf dem Spiel. Zu den gesundheitlichen Problemen kommen häufig finanzielle Sorgen. Selbstständige oder Freiberufler haben in der Regel ohnehin keinen Anspruch auf eine gesetzliche Rente und müssen privat vorsorgen.

Die gesetzliche Rentenversicherung erbringt nur Leistungen in Form einer Berufsunfähigkeitsrente, wenn Sie vor 1961 geboren sind, als berufsunfähig gelten und in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Berufsunfähigkeit mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge entrichtet haben. Als später Geborener steht Ihnen bei Berufsunfähigkeit eine Erwerbsminderungsrente zu.  

Berufsunfähigkeitsrente und Erwerbsminderungsrente - wer bekommt was?

Bis zum 31.12.2000 hatten alle Rentenversicherten Anspruch auf eine gesetzliche "Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsrente". Zudem galt der sogenannte Berufsschutz – wer seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben konnte, durfte nur auf Tätigkeiten der jeweils niedrigeren Stufe der gleichen Berufsbranche verwiesen werden.

Mit der Rentenreform zum 01.01.2001 wurde die klassische "BU-Rente" ersetzt und eine Altersgrenze eingeführt. Nach dem 02.01.1961 Geborene haben seitdem keinen Anspruch mehr auf eine gesetzliche Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsrente. Stattdessen wurde eine zweistufige Erwerbsminderungsrente eingeführt, bei der sich die Höhe des Rentenanspruchs nach dem jeweiligen Leistungsvermögen richtet – nach der stündlichen Arbeitsleistung pro Tag. Auch der bisher gültige Berufsschutz wurde aufgehoben, so dass eine Arbeitsaufnahme in einen ganz anderen Beruf zumutbar wurde (sogenannte abstrakte Verweisung).

Fazit:

  • Wer älter als 58 Jahre ist erhält eine gesetzliche BU-Rente und profitiert vom Berufsschutz. 
  • Wer jünger als 58 Jahre ist erhält eine Erwerbsminderungsrente ohne Berufsschutz – das heißt, eine Verweisung auf einen anderen Beruf ist möglich.
Wie hoch ist eine Erwerbsminderungsrente?

Wer seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, muss mit hohen finanziellen Einbußen rechnen. Die Höhe dieser Rente ist abhängig vom Leistungsvermögen und den Stunden, die der Versicherte täglich arbeiten kann:

  • Wer 3 Stunden täglich arbeiten kann, hat Anspruch auf volle Erwerbsminderungsrente. Sie beträgt etwa 38% des letzten Bruttogehalts.
  • Wer 3-6  Stunden täglich arbeiten kann, hat Anspruch auf halbe Erwerbsminderungsrente.
  • Wer mehr als 6 Stunden täglich arbeiten kann, hat gar keinen Anspruch. 

Eine volle Erwerbsminderungsrente lag 2016 bei durchschnittlich 750 € pro Monat. Ob Sie Ihren finanziellen Alltag mit diesem Betrag bewältigen können, ist fraglich. Diese 750 € werden aber nur dann bezahlt, wenn Sie nicht mehr als drei Stunden täglich arbeiten können.

Können Sie mehr als drei Stunden pro Tag eine Tätigkeit ausüben, steht Ihnen nur noch eine halbe Erwerbsminderungsrente zu, das sind dann nur noch 375 €.

Fazit: Die gesetzlichen Leistungen reichen nicht aus, den gewohnten Lebensstandard zu halten, es entsteht immer eine Versorgungslücke. Diese Lücke schließt eine Berufsunfähigkeitsversicherung durch Auszahlung einer monatlichen BU-Rente.

FAQ - Häufige Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig?

Wer seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, sieht unter Umständen schnell seine Existenz bedroht und steht vor dem finanziellen Ruin. Dies geschieht häufiger, als viele denken. Denn mittlerweile wird jeder vierte im Laufe seines Lebens berufsunfähig, aber nur jeder Zweite ist tatsächlich durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgesichert. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Viele unterschätzen das Risiko, berufsunfähig zu werden. Dabei ist dieses Risiko mittlerweile in kaufmännischen Berufen sogar höher als in handwerklichen. Ein weiterer Grund, weshalb ein Großteil der Arbeitnehmer keinen Vertrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, liegt in den Kosten. Viele halten die Versicherung für zu teuer. Dabei ist dies nicht zwingend der Fall, vor allem, wenn Sie bedenken, was eine Berufsunfähigkeit im Fall der Fälle für Sie leistet. Während Sie vom Staat keine oder nicht ausreichende Leistungen erhalten, sind Sie mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung bestens abgesichert.

Wann sollte die private Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden?

Wie in jeder Versicherung gilt auch hier: je früher der Abschluss eines Vertrages - umso günstiger der Beitrag. Beginnt die finanzielle Eigenständigkeit, warten viele Wünsche auf Erfüllung: Das erste eigene Auto, eine eigene Wohnung oder der ersehnte Urlaub – mit den ersten Gehältern lassen sich viele Träume in die Tat umsetzen. Der Gedanke an eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist da noch weit weg. Dennoch sollten bereits Berufseinsteiger an ihren Existenzschutz denken. In den ersten fünf Jahren gibt es von der gesetzlichen Rentenversicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Leistungen.

Wer in dieser Zeit erkrankt oder einen Unfall erleidet, steht im schlimmsten Fall ohne Einkommen da. Ratsam ist es daher, mit der BU-Versicherung der Advigon Versicherung so früh wie möglich zu beginnen. Eine besondere Einsteigeroption für Versicherte zwischen 15 und 35 Jahren erleichtert den Einstieg zu einem attraktiven Beitrag. Bei einer Leistung von 100 % zahlen Sie in den ersten fünf Versicherungsjahren lediglich 75 % Beitrag.

Wer sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

In Deutschland bildet die gesetzliche Rentenversicherung das wesentliche Alterssicherungssystem der Erwerbstätigen. Getragen wird sie bundesweit von der Deutschen Rentenversicherung.  Die gesetzliche Rentenversicherung ist grundsätzlich eine Pflichtversicherung für jeden Arbeitnehmer. Selbstständige und Freiberufler hingegen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Daher ist grundsätzlich eine private Berufsunfähigkeitsversicherung jedem zu empfehlen, der ein Einkommen erzielt.

Stark vereinfacht ist es so:

  • Schüler, Studenten, Hausfrauen und Hausmänner haben keinen Anspruch.
  • Selbstständige und Freiberufler, die nicht in der Gesetzlichen Rentenversicherung oder in einem ähnlichen Versorgungswerk pflichtversichert sind, bekommen nichts.
  • Nach 1961 geboren Arbeitnehmer haben nur noch Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Schaffen sie nicht einmal mehr 3 Stunden am Tag, erhalten sie die volle Erwerbsminderungsrente in Höhe von knapp 50% vom Nettogehalt. Können sie noch 3 bis 6 Stunden täglich irgendetwas arbeiten, gibt es nur die halbe Erwerbsminderungsrente, also knapp 25% vom Netto.
  • Auszubildende haben nur dann einen Leistungsanspruch, wenn sie wegen einer Berufskrankheit oder eines Berufsunfalls erwerbsgemindert werden.
  • Beamte auf Lebenszeit werden in den vorzeitigen Ruhestand versetzt und erhalten eine Pension.
  • Beamter auf Widerruf oder Beamter auf Probe bekommen nichts.

Ideal ist der Einstieg für Berufsanfänger, Schüler und Studenten. Hier bietet die Advigon eine günstige Einsteigeroption für die BU-Versicherung mit der Möglichkeit, den Vertrag später ohne eine erneute Überprüfung der Gesundheit anzupassen. Aber auch als Freiberufler, Selbstständiger, Beamter oder Angestellter sichern Sie mit einer Berufsunfallversicherung nicht nur Ihre Existenz, sondern auch die Ihrer Familie und sorgen für finanzielle Sicherheit, wenn etwas passiert.

Was muss ich bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten?
  • Prüfen Sie Ihr Nettoeinkommen und Ihren Rentenanspruch. Wie hoch muss Ihre Berufsunfähigkeitsrente sein, um die Versorgungslücke zu schließen? Wir empfehlen eine monatliche Rente von 75 % Ihres regelmäßigen aktuellen Nettoeinkommens abzusichern.
  • Endalter richtig setzen: Wie lange soll die Berufsunfähigkeitsversicherung laufen? Ideal und empfehlenswert ist eine Laufzeit bis zu Beginn des Rentenalters. 
  • Beantworten Sie Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß, sonst droht der Verlust des Versicherungsschutzes.
  • In verschiedenen Lebensphasen kann sich der Anspruch an eine Berufsunfähigkeitsversicherung ändern. Prüfen Sie von Zeit zu Zeit Ihren Versicherungsschutz und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.
  • Kalkulieren Sie nach Möglichkeit Leistungs- und Beitragsdynamik zum Inflationsausgleich mit ein.

Die Berufsunfähigkeit ist ein Risiko, das niemand vernachlässigen sollte. Gesundheitliche Probleme wiegen schwer – kommen zu krankheits- oder unfallbedingten Einschränkungen finanzielle Sorgen hinzu, ist guter Rat teuer. Die BU-Versicherung bietet beste Möglichkeiten, sorgenfrei in die Zukunft zu blicken und in finanzieller Hinsicht eine umfassende Absicherung zu treffen. Überzeugen Sie sich von unserer Berufsunfähigkeitsversicherung – wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch und berechnen unverbindlich Ihren Beitrag.

Sind spätere Anpassungen der privaten BU-Rente möglich?

Ja, Anpassungen am Vertrag lassen sich vornehmen.

Völlig unkompliziert erhalten Sie bei Nachweis über die Änderung Ihrer Versorgungssituation direkt die höheren Leistungen. Wir stellen keine erneuten Fragen zu Ihrer Gesundheit. 

Sie können die Höhe Ihrer versicherten Rente im Rahmen der Nachversicherungsgarantie anpassen. Dabei sind zwei Nachversicherungsgarantien zu unterscheiden:

Nachversicherungsgarantie ohne Eintritt eines bestimmten Ereignisses in Ihrem Leben:

  • möglich innerhalb der ersten vier Jahre ab Vertragsbeginn 
  • möglich bis zum vollendeten 35. Lebensjahr


Nachversicherungsgarantie nach Eintritt eines bestimmten Ereignisses in Ihrem Leben:

  • immer möglich, wenn Sie den Antrag auf Erhöhung Ihrer versicherten Rente innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt eines bestimmten Ereignisses in Ihrem Leben stellen:
    • Heirat
    • Scheidung
    • Geburt oder Adoption eines Kindes
    • Abschluss einer Berufsausbildung oder eines Studiums
    • Wechsel der versicherten Person in die berufliche Selbstständigkeit (als Hauptberuf)
    • Erwerb oder Finanzierung einer Immobilie ab 25.000 Euro
    • Nachhaltige Steigerung des jährlichen Bruttoeinkommens der versicherten Person aus nichtselbstständiger Tätigkeit um mindestens 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahreseinkommen
    • Ausscheiden aus der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Erstmalige Überschreitung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung
  • möglich bis zum vollendeten 45. Lebensjahr. 
Wie hoch sollte die Berufsunfähigkeitsrente sein?

Die gesetzliche Vorsorge ist unzureichend, darum sollte die zusätzliche Rente die Versorgungslücke optimal schließen. Die Lücke zwischen dem aktuellen Nettoeinkommen und den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung sollte durch die Berufsunfähigkeitsrente geschlossen werden. Idealerweise sichern Sie mit Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung 75 % des aktuellen Nettoeinkommens ab. Die genaue Höhe ist von Ihrer individuellen finanziellen Situation abhängig. Wichtig ist, dass Sie mit den gesetzlichen Leistungen und der Berufsunfähigkeitsrente problemlos Ihren Verpflichtungen nachkommen können und Ihren Lebensstandard erhalten.

Was zählt zum Einkommen und kann versichert werden?

Zum versicherbaren Einkommen zählt das “regelmäßig bezogenen Arbeitseinkommen“. Bei Arbeitnehmern gehört zum Beispiel das Weihnachtsgeld dazu. Unregelmäßige Einkommen wie Sonderzahlungen, Tantiemen oder Einkünfte aus Vermietung oder Verpachtung oder aus Kapitalerträgen zählen nicht zum versicherbaren, regelmäßigen Arbeitseinkommen. Schwankt Ihr Einkommen stark, berechnen Sie ein Durchschnitts-Netto der letzten 12 Monate. Für Freiberufler und Selbständige gilt der auf sie entfallende Gewinn vor Steuern, den sie in ihrer Gewinn- und Verlustrechnung finden.

Wann besteht eine Berufsunfähigkeit und wann eine Erwerbsminderung?

Berufsunfähigkeit bedeutet, dass Sie infolge einer Krankheit, eines Unfalls oder einer Körperverletzung Ihren Beruf für mindestens sechs Monate nicht ausüben können. Dabei handelt es sich immer um den zuletzt ausgeübten Beruf. In der Regel übernimmt ein Gutachter die Feststellung der Berufsunfähigkeit.

Während die Berufsunfähigkeit sich auf den zuletzt ausgeübten Beruf bezieht, können Sie, wenn Sie erwerbsminderungsfähig sind, weder Ihrem zuletzt ausgeübten noch irgendeinem anderen Beruf nachgehen. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen mindestens für ein halbes Jahr nicht zumindest drei Stunden täglich eine Tätigkeit ausüben können, liegt eine Erwerbsminderung vor. Handelt es sich um eine teilweise Erwerbsminderung, können Sie eine Arbeit von drei bis sechs Stunden täglich ausüben.

Was bedeutet Beitrags- und Leistungsdynamik?

Die Beitrags- und Leistungsdynamik stellen wichtige Kriterien zur Erhaltung Ihrer Kaufkraft dar. Durch beide Formen der Dynamiken erreichen Sie eine planmäßige Erhöhung Ihrer vereinbarten BU-Rente und sorgen so einerseits für einen Inflationsausgleich und andererseits für eine Anpassung Ihrer Versicherungsleistung ohne erneute Gesundheitsprüfung. Beides – nämlich Inflationsausgleich und Verzicht auf Gesundheitsprüfung ist bei Verträgen mit so langen Laufzeiten durchaus sinnvoll.

  • Durch Vereinbarung einer Beitragsdynamik wird Ihr Beitrag jährlich um 3% erhöht, wodurch Sie gleichzeitig die Erhöhung Ihrer versicherten Rente erreichen. Sie können der Erhöhung während der Vertragslaufzeit auch widersprechen. Sollten Sie dreimal in Folge widersprechen, erlischt die Dynamik für die Folgejahre.
  • Durch Vereinbarung einer Leistungsdynamik erreichen Sie eine garantierte Steigerung Ihrer monatlichen Berufsunfähigkeits-Rente um 2%.

Sie versichern heute eine BU-Rente von 2.000 Euro, dann sind diese in vielen Jahren aufgrund Inflation sicherlich nicht mehr so viel wert wie heute. Vereinbaren Sie 2% Leistungsdynamik, so erhalten Sie im nächsten Jahr 2% mehr BU-Rente, also 2.040 Euro. Ein Jahr darauf wieder 2% mehr usw.

Was bedeutet der Verzicht auf abstrakte Verweisung?

Abstrakte Verweisung - "kein Verweis auf andere Berufe"

Abstrakte Verweisung bedeutet für die Advigon Versicherung folgendes: Werden Sie in Ihrem aktuell ausgeübten Beruf berufsunfähig, dann sind Sie für uns auch wirklich berufsunfähig. Wir als Anbieter und Versicherer verlangen von Ihnen keinen Wechsel in eine andere berufliche Tätigkeit, für die bisher keine Ausbildung oder Erfahrung vorliegt. 

Downloads zur Advigon Berufsunfähigkeitsversicherung

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung zum Speichern oder Ausdrucken. 

Flyer Berufsunfähigkeitsversicherung

Verbraucherinformation Berufsunfähigkeitsversicherung

Broschüre Berufsunfähigkeitsversicherung

Angebot anfordern